[Wu-studierende] Ars Docendi 2016 - Erfolg für die WU

Littich, Edith Edith.Littich at wu.ac.at
Di Jun 14 13:17:09 CEST 2016


---------------------------

Please scroll down for the English version.

Liebe Studierende,

die Qualität ihrer Lehre ist eines der wichtigsten Anliegen der WU - und Grundlage für Ihren Lernerfolg und Ihre spätere Karriere.

ich freue mich daher besonders, dass die WU bei der Verleihung des "Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten" gestern Abend gleich zwei der insgesamt fünf verliehenen Preise erhalten hat.
Ich möchte Gerhard Speckbacher, Aleksandra Klein und Arthur Posch sowie Ulrike Schneider und August Österle im Namen des gesamten Rektorats ganz herzlich gratulieren und mich für ihr Engagement in der Lehre bedanken!


Univ. Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Aleksandra Klein, Msc., MIM (CEMS) und Dr. Arthur Posch
Lehrveranstaltung: "Business Project"
Kategorie: Kooperative Lehr- und Lernformen in der Hochschule, über Hochschulen oder HS-Sektoren hinweg

Univ. Prof. Dr. Ulrike Schneider und ao. Univ. Prof. Dr. August Österle
Lehrveranstaltung: "Globalisation and Social Policy II"
Kategorie: Forschendes Lernen und Erschließen der Künste auf BA- und MA-Ebene





Die Lehrveranstaltung ermöglicht Studierenden das bisher erlernte theoretische Wissen in einem mit Unternehmenspartnern durchgeführten Praxisprojekt anzuwenden und dadurch wertvolle Erfahrung für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Masterstudierenden und Bachelorstudierenden zeichnet den Kurs aus.

Eine ausführliche Beschreibung des prämierten LV-Konzepts finden Sie im Atlas guter Lehre<http://www.gutelehre.at/lehre-detail/?tx_bmwfwlehre_pi1%5bproject%5d=393&tx_bmwfwlehre_pi1%5bcontroller%5d=Project&tx_bmwfwlehre_pi1%5baction%5d=detail&cHash=39487f989d44157c75b97c1796777c9c>.

In der Lehrveranstaltung durchlaufen die Studierenden in komprimierter Form einen gesamten wissenschaftlichen Projektzyklus. Die Forschungsergebnisse werden von den Studierenden mit Hilfe effektiver und attraktiver Instrumente (Blogbeiträge, Plakate, Broschüren, youTube-Videos...) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Eine ausführliche Beschreibung des prämierten LV-Konzepts finden Sie im Atlas guter Lehre<http://www.gutelehre.at/lehre-detail/?tx_bmwfwlehre_pi1%5bproject%5d=399&tx_bmwfwlehre_pi1%5bcontroller%5d=Project&tx_bmwfwlehre_pi1%5baction%5d=detail&cHash=28027abf66033add02e144a67a1ebe41>.


Neben den beiden ausgezeichneten Lehrveranstaltungen war auch die LV "Sustainability Challenge", eingereicht von Elena Zepharovich, MSc. und Dr. Christian Rammel, auf der Shortlist der Jury zu finden, was angesichts der großen Konkurrenz von 126 Einreichungen bereits für sich eine Auszeichnung ist - auch dazu herzliche Gratulation!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich auch bei den anderen Nominierten Dr. Helena Lovasz-Bukvova, Assoz. Prof. Dr. Christoph Bezemek, Dr. Gerhard Furtmüller und Dr. Wolf Heinrich Reuter für Ihr Engagement in der Lehre zu bedanken!

Last but not least gilt mein Dank aber auch Ihnen: Gute Lehre ist etwas, das nur funktioniert, wenn Lehrende und Studierende zusammenarbeiten und sich auf einander einlassen. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns weiterhin wissen lassen, wo wir uns noch weiterentwickeln können.

Abschließend darf ich Sie noch einmal herzlich zur Verleihung der WU-internen Lehrpreise einladen, die im Rahmen des WU-Sommerfests am 16. Juni stattfindet - und die dieses Jahr ja auch in hohem Maße auf Ihrem Voting beruhen.

Mit den besten Wünschen für das Semesterende,

Edith Littich




------------------------------------

Dear students,

the quality of its teaching is hold in high regard at WU - and forms the basis for your learning success and your future careers.

I am therefore very happy to announce that WU received two out of five awards in the course of the national "Ars docendi Award for excellent teaching at Austrian universities" yesterday night.

On behalf of WU's Rector's Council, I would like to congratulate Gerhard Speckbacher, Aleksandra Klein and Arthur Posch as well as Ulrike Schneider and August Österle on their success and thank them for their continuous engagement regarding teaching.


Univ. Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Aleksandra Klein, Msc., MIM (CEMS) and Dr. Arthur Posch
Category: Cooperative Forms of Learning and Teaching within the university or across universities or university-sectors
Course: "Business Project"


Univ. Prof. Dr. Ulrike Schneider and ao. Univ. Prof. Dr. August Österle                        _
Category: Research-led teaching at BA/MA level
Course: "Globalisation and Social Policy II"





In the course MA and BA students work together and cooperate with external partners.
MA students take the role of team leaders and coordinate the project. Mutual feedback plays an important role in the course concept and is employed in a version of 360°-Feedback adjusted to the course context.

Please find a detailed description of the course on Atlas guter Lehre<http://www.gutelehre.at/lehre-detail/?tx_bmwfwlehre_pi1%5bproject%5d=393&tx_bmwfwlehre_pi1%5bcontroller%5d=Project&tx_bmwfwlehre_pi1%5baction%5d=detail&cHash=39487f989d44157c75b97c1796777c9c> (in German).

In this course students are confronted with relevant research methodology and theory and have to develop their own research question.
Students also have to find communication channels to publish the results of their research (in the last semesters: on websites, blogs, radio reports or YouTube-videos).

Please find a detailed description of the course on Atlas guter Lehre<http://www.gutelehre.at/lehre-detail/?tx_bmwfwlehre_pi1%5bproject%5d=399&tx_bmwfwlehre_pi1%5bcontroller%5d=Project&tx_bmwfwlehre_pi1%5baction%5d=detail&cHash=28027abf66033add02e144a67a1ebe41> (in German).


Additionally to the two awards, the course "Sustainability Challenge", presented by Elena Zepharovich, MSc. and Dr. Christian Rammel, has also been shortlisted for an award by the jury. Given the high number of applications for the award - 126 in all - this can also be considered a great achievement!

I would like to take this opportunity to thank all the nominees, Dr. Helena Lovasz-Bukvova, Assoz. Prof. Dr. Christoph Bezemek, Dr. Gerhard Furtmüller and Dr. Wolf Heinrich Reuter for their engagement in teaching!

Last but not least, however, my thanks you also belongs to you as the students:  Good teaching can only occur when teachers and learners cooperate and form a strong partnership. We are thus also very grateful, if you continue to let us know where we could further develop our teaching and learning related efforts.

Finally, I would like to invite you to the presentation of WU's Teaching and Research Awards, which are also strongly based on your votings. The event will take place in the course of WU's Summer Celebration on the 16th of June.

Best regards,

Edith Littich



 ******************************************************************************
ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Edith Littich
Vizerektorin für Lehre und Studierende
Vice-Rector, Academic Programs and Student Affairs

WU
Wirtschaftsuniversität Wien
Vienna University of Economics and Business
Gebäude LC, Ebene +5
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien, Austria

Tel: +43-1-31336 5500
Fax: +43-1-31336 791
Mail: edith.littich at wu.ac.at<mailto:edith.littich at wu.ac.at>
Web: www.wu.ac.at/rektorat/ <https://www.wu.ac.at/universitaet/organisation/universitaetsleitung/rektorat/>





-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20160614/01a74c02/attachment-0001.html>