[Wu-studierende] Nachhaltigkeits-Studierenden-Newsletter Nr. 1
WU Lehre
WULehre at wu.ac.at
Mi Dez 18 09:19:44 CET 2013
please scroll down for the English version
WU-Nachhaltigkeits-Studierenden-Newsletter Nr. 1
Liebe Studentinnen und Studenten der WU,
"nicht schon wieder", denken Sie? Sie finden "Nachhaltigkeit" fad? Irrelevant? Halten das Thema für eine Modeerscheinung? Ganz falsch! Nachhaltigkeit is here to stay, und das liegt nicht an umweltschützenden Ökos oder sozialromantischen Gutmenschen, sondern daran, dass die Welt sich geändert hat. Alle reden von der Finanzkrise. Von der Klimakrise reden schon weniger - relevant ist sie trotzdem. Und dass auf dieser Welt Millionen von Menschen an Hunger leiden, sollte auch nicht egal sein. Um diese Themen geht es bei der Nachhaltigkeit: um soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg in einer endlichen Umwelt. Auf einem begrenzten Planeten ökologische, soziale und wirtschaftliche Anliegen auszubalancieren - darin liegt die Herausforderung nachhaltiger Entwicklung. Das ist weder fad noch irrelevant noch ein vorübergehender Modetrend. Schon gar nicht, wenn man sich für Wirtschaft interessiert. Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft sind entscheidende Faktoren dafür, ob Nachhaltigkeit gelingen kann. Aufregende Zeiten also für WU-Studierende!
Ihre Universität hat das gemerkt: Nachhaltigkeit ist der WU ein wichtiges Anliegen. Dieses Leitbild, zu dem sich unsere Hochschule auch in ihrem Entwicklungsplan bekennt, ist für Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und das Verhältnis der WU zur Gesellschaft relevant. Also für Sie! Dem neu gegründeten Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit ist es sehr wichtig, dass Sie - die Studentinnen und Studenten der WU - auf dem Laufenden sind, was unsere Aktivitäten betrifft. Und wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv einbringen. Wir arbeiten bereits mit nachhaltigkeitsinteressierten Organisationen wie oikos Vienna und dem Ökosozialem Studierendenforum zusammen, auch mit der ÖH tauschen wir uns regelmäßig aus. Und: Wir wollen auch für die Studierenden eine Servicestelle sein. So erstellen wir gerade - in Kooperation mit Studierenden - eine Liste von Lehrveranstaltungen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Zum Sommersemester 2014 haben Sie dann eine Orientierung, wenn Sie sich für das Thema interessieren und entsprechende Lehrveranstaltungen besuchen wollen. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schicken Sie uns gerne ein Mail an nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at<mailto:nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at>.
Upcoming Events - bitte vormerken und anmelden!
Das Jahr 2014 beginnt an der WU mit einer ganzen Reihe von interessanten Events zum Thema Nachhaltigkeit.
WU-FUTURE LECTURE - Ökologische Makroökonomik in der Diskussion
Am 9. Jänner findet im Rahmen der o.a. Reihe "FUTURE LECTURES Dennis Meadows" die Veranstaltung zum Thema "Ökonomisches Denken in ökologischen Grenzen" statt. Das Format des Events wird von WU-Studierenden gestaltet. Mit von der Partie sind außerdem Sigrid Stagl, Ines Omann und Fred Luks.
Mehr hier: http://www.umweltbildung.at/initiativen/dennis-meadows-future-lectures.html
! LEIDER SCHON AUSGEBUCHT !
Über Nachhaltigkeit streiten - NachhaltigkeitsKontroversen / SustainabilityControversies
Am 14. Jänner ist einer der profiliertesten Nachhaltigkeitsforscher im deutschsprachigen Raum an der WU zu Gast: Harald Welzer. Herr Welzer wird nach einem Vortrag mit den ProfessorInnen Ulrich Brand (Universität Wien), Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur) und Andreas Novy (WU) diskutieren. Das disziplinenübergreifende Line-up verspricht eine spannende Diskussion. Anmeldung bis 7. Jänner 2014 unter nachhaltigkeitskontroversen at wu.ac.at<https://owa.wu.ac.at/owa/redir.aspx?C=_K4HZTvhSES_YuIeNgozW7hm71hAydAIUKlXYgJB0DGgxN-9Id7tgYTZBWqNOUFbgBFPgkv4vCs.&URL=mailto%3anachhaltigkeitskontroversen%40wu.ac.at>.
CSR-Circle am Campus
Am 16. Jänner ist der CSR-Circle zu Gast an der WU. Der CSR-Circle ist eines der wichtigsten b2b-Netzwerke im Bereich Unternehmensverantwortung. Er ist zum ersten Mal an der WU zu Gast, entsprechend wird es bei dem Event auch um Nachhaltigkeits-Anforderungen an HochschulabsolventInnen gehen. Mit am Podium: WU-Rektor Christoph Badelt. Mehr Informationen zum CSR-Circle finden Sie hier: http://www.csr-circle.at/home/; Anmeldung bis 9. Jänner 2014 unter anmeldung at csr-circle.at<https://owa.wu.ac.at/owa/redir.aspx?C=_K4HZTvhSES_YuIeNgozW7hm71hAydAIUKlXYgJB0DGgxN-9Id7tgYTZBWqNOUFbgBFPgkv4vCs.&URL=mailto%3aanmeldung%40csr-circle.at>.
Im Herbst: Österreichischer CSR-Tag an der WU
Bereits jetzt können wir erfreut vermelden, dass im Herbst ein großes Nachhaltigkeitsevent am Campus ausgetragen wird: Am 30. September 2014 wird der Österreichische CSR-Tag an der WU stattfinden. Der Österreichische CSR-Tag zählt zu den wichtigsten Events zum Thema Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung in Österreich und wird einmal jährlich von respACT - Österreichs führender CSR-Unternehmensplattform - veranstaltet. Alljährlich werden dabei nationale und internationale Expertinnen und Experten zu diesem eintägigen Kongress eingeladen, um über CSR-Trends und neue Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich vor rund 300 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu debattieren. Der CSR-Tag 2014 wird sich dem übergeordneten Thema des internationalen respACT-Partners World Business Council for Sustainable Development "Action 2020" widmen. Weitere Informationen folgen in einem der nächsten Newsletter.
Einladungen zum Mitmachen
Engagiert & sozialdenkend? - Werden Sie Lernbuddy!
Volunteering at WU will Lernen und Integration durch den Austausch von Studierenden und jungen Menschen aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen fördern. Jährlich unterstützen bereits 130 WU-Studierende als Lernbuddys rund 200 Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Armut und sozialer Exklusion große Barrieren im Zugang zu Bildung überwinden müssen.
Für das Sommersemester 2014 werden noch engagierte Studierende gesucht!
Als Lernbuddy unterstützen Sie ein Mal pro Woche Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Caritas Wien und des Österreichischen Roten Kreuzes beim Lernen für die Schule und gestalten gemeinsam Freizeit. Zur Vorbereitung erhalten Sie eine mehrtägige Ausbildung sowie begleitend Supervision.
Bewerbungsfrist: 15. Jänner 2014
Weitere Infos zu Programm und Bewerbung: www.wu.ac.at/students/volunteering<http://www.wu.ac.at/students/volunteering>
oikos Vienna sucht neue Mitglieder
oikos Vienna ist eine internationale Studierendenorganisation, die sich mit nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt befasst. oikos ist mit 41 Zweigstellen in über 20 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Um Nachhaltigkeitsthemen mehr an der Uni zu verankern, organisiert oikos Workshops, Exkursionen, Stammtische und vieles mehr. oikos arbeitet dabei mit der Universität, Unternehmenspartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen. Haben Sie Lust, gleichgesinnte Studierende zu treffen, Erfahrungen im Nachhaltigkeitsbereich zu sammeln und mit uns die Uni zu verändern? Kontaktieren Sie oikos Vienna unter unter info at oikos-vienna.org<mailto:info at oikos-vienna.org> oder auf www.facebook.com/oikosvienna<http://www.facebook.com/oikosvienna>. Mehr unter www.oikosvienna.at<http://www.oikosvienna.at>.
Nachhaltigkeitsprozess
Nach Workshops im Frühjahr und der Einrichtung des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit im Sommer hat es im Herbst weitere Schritte im Nachhaltigkeitsprozess der WU gegeben. Der erste Workshop (Ende November) thematisierte "Arbeitsplatzqualität und Soziales". Welche Kultur im Miteinander der Mitarbeitenden herrscht, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Verwaltung, Gesundheit am Arbeitsplatz - all das sind Themen, die die soziale Dimension von Nachhaltigkeit in einer Organisation betreffen. Im Zentrum des Workshops "Umweltschutz und Betriebsökologie" (Anfang Dezember) standen Fragen, die mit dem neuen Campus zu tun hatten. Dieser Campus ist eine gute Grundlage für einen umweltschonenden Hochschulbetrieb - faktisch "ökologisch" wird er aber erst durch die Nutzerinnen und Nutzer. Von Bewusstseinsarbeit über Strom und Mülltrennung bis zur Beschaffung reicht das Spektrum der Themen, die hier relevant sind. Wenn Sie interessiert sind, sich bei diesem Themenbereichen in den Nachhaltigkeitsprozess einzubringen, wenden Sie sich bitte an uns unter der Mailadresse nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at<mailto:nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at>.
Der Workshop "Nachhaltigkeitsbezogene Forschung an der WU" am 6. Dezember brachte zahlreichende Forschende aus vielen Bereichen der WU zusammen. Das Interesse an diesem Thema ist sicht- und fühlbar groß. An diesem Interesse gilt es anzusetzen. Einen "Nachhaltigkeits-Stalinismus" wird es nicht geben. Der Workshop gab einen guten Ein- und Überblick in bereits existierende nachhaltigkeitsbezogene Forschung an der WU. Es wurde deutlich, dass viele Vernetzungsmöglichkeiten bestehen, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses weiter vertieft und ausgebaut werden sollen.
Alle Workshops brachten also zahlreiche Ideen, wie man die Rolle der Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der WU stärken kann. Damit möglichst viele Hochschulmitglieder die Möglichkeit zur Beteiligung haben und um damit den Prozess auf eine breite Basis zu stellen, wird es, aufbauend auf den Workshops, im Februar / März einen elektronischen Konsultationsprozess geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Neues aus dem Kompetenzzentrum
Kompetenzzentren dienen gemäß der Satzung der WU der Profilbildung zu einem bestimmten Thema durch Koordination - wir beschränken uns bei dieser Arbeit freilich nicht auf den wichtigen Aspekt der Forschung, sondern nehmen uns auch Nachhaltigkeitsthemen in Lehre, Hochschulmanagement und Wissensaustausch an. Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Wir pflegen intensiven Austausch mit Studierenden; wir bringen uns aktiv in die österreichische "Allianz nachhaltiger Universitäten" und internationale Vernetzungen ein; wir kümmern uns um Praktikumsplätze für Studierende des Studiengangs "Socio-Ecological Economics and Policy"; wir sprechen regelmäßig mit den Betriebsräten; wir stehen im engen Austausch mit dem Campus-Management; wir erstellen eine umfassende "Nachhaltigkeitslandkarte" der WU - und wir organisieren Veranstaltungen.
Veranstaltungen für und mit Studierenden
Infotisch-Nachhaltigkeit
Am 23. und 24. Oktober hat es im TC vor dem Audimax einen zweitägigen Infotisch zum Thema "Nachhaltigkeit an der WU" gegeben. Organisiert wurde die Aktion vom Kompetenzzentrum, oikos Vienna sowie vom Ökosozialen Studierendenforum mit dem Ziel, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und auf Nachhaltigkeitsaktivitäten (an) der WU aufmerksam zu machen.
CEMS Global Sustainability Day
Am 21. November veranstaltete CEMS WU in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit ein Event zum "CEMS Global Sustainability Day". Das Thema der von Pablo Collazzo moderierten Podiumsdiskussion mit Fritz Hinterberger (Sustainable Europe Research Institute), Wolfgang Pekny (Plattform Footprint) und Fred Luks war die Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
Energieökonomin Claudia Kemfert an der WU
Besonders an Studierende richtete sich auch ein kleines Event, das das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Ökoszialen Forum durchgeführt hat und das am 20. November stattfand. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance) diskutierte gemeinsam mit Studierenden des Masterprogramms "Socio-Ecological Economics and Policy" über "Energy Economics and Sustainabilty" und die Energiewende in Deutschland.
ÖH-Vernetzungstreffen ökologisch interessierter Studierender
Am 29. November waren Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, und Tobias Kirchhoff, WU-Studierender im Masterprogramm "Socio-Ecological Economics and Policy", Referenten beim ÖH-Vernetzungstreffen ökologisch interessierter Studierender. Gemeinsam stellten sie die Aktivitäten des Kompetenzzentrums dar und das, was man daraus für Nachhaltigkeitsprozesse an Hochschulen lernen kann.
Sharing Economy
Am 9. Dezember hat oikos Vienna in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit ein Event zum Thema "Sharing Economy - Hype oder nachhaltiger Trend?" durchgeführt.
Mehr hier: http://vienna.oikos-international.org/standards/newsdetails/news/datum/2013/november/24/artikel/sharing-economy.html
Informationen zu weiteren zurückliegenden Veranstaltungen finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sustainabilitycenter/events
WU-Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit
Präsentation von Stefan Giljum (RUW) in der Reihe "Mut zur Nachhaltigkeit"
Stefan Giljum, Leiter der Forschungsgruppe "Nachhaltige Ressourcennutzung" am Institut für Regional- und Umweltwirtschaft (RUW) war Hauptredner bei einer Veranstaltung der Reihe "Mut zur Nachhaltigkeit", die am 5. Dezember in Wien stattgefunden hat. In seiner Präsentation mit dem Titel "Globale Ressourcennutzung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen: Wirtschaft, Entwicklung, Nachhaltigkeit" diskutierte Stefan Giljum die verschiedenen politischen Initiativen, die hinter der derzeitig intensiv geführten Debatte um globale Ressourcennutzung und Ressourceneffizienz stehen. Basierend auf Daten zur Rohstoffentnahme, dem internationalen Handel und zum Konsum von Rohstoffen wurden zentrale Trends der letzten 30 Jahren analysiert. Viele der aktuellen Entwicklungen sind aus der Perspektive ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit alarmierend: der rasante Anstieg des weltweiten Ressourcenverbrauchs; das starke Wachstum im pro-Kopf Konsum in Schwellenländern, bei gleichzeitig anhaltend hohem Verbrauch in den Industrieländern; die Auslagerung von Umweltproblemen durch den internationalen Handel, mit oft schwerwiegenden Folgen für die lokale Bevölkerung; sowie die unzureichende Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Der Vortrag schloss mit Überlegungen dazu, wie eine absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs erreicht werden kann. Ein Video des Vortrags ist auf der Veranstaltungsseite verfügbar: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit_termine/mutzurnachhaltigkeit/
Das dazugehörige Interview ist auf der Wissenschaftsseite des ORF nachzulesen: http://science.orf.at/stories/1729440/
Umweltschutz, Campus und Betriebsökologie
Auch im Studium lässt sich Ressourcen- und Umweltschutz umsetzen. Der neue Campus ist nach nachhaltigen Prinzipien errichtet. Wie "nachhaltig" er dann wirklich ist, hängt von den Nutzerinnen und Nutzern ab - also von Ihnen. Da der Campus von einer Vielzahl an Menschen genutzt und auch in den nächsten Jahren noch von mehreren Studierendengeneration bevölkert werden wird, ist es im Interesse aller, sorgsam mit den hier zur Verfügung gestellten Ressourcen umzugehen. In diesem Zusammenhang sei uns folgender, hoffentlich nicht allzu partyfeindlicher Hinweis erlaubt: Eine solche "verantwortungsvolle" Benützung des Campus' erstreckt sich von der Entsorgung von Zigaretten über Punschbecher (die besser nicht auf der Brüstung im LC abgestellt werden...) bis hin bis zu einer zu einer sorgsamen Behandlung der Spinde.
Das Campusmanagement wird 2014 übrigens einen Prozess zur Einführung eines Umweltmanagementsystems starten. Damit soll dem Konzept der Nachhaltigkeit am Campus auch in Hinblick auf den Betrieb Rechnung getragen werden. Am Ende dieses mehrjährigen Prozesses wird ein von einer unabhängigen Institution verliehenes Zertifikat stehen, das ein aktives und entsprechend dokumentiertes Umweltmanagement bescheinigt.
Frohes Fest!
2013 war in Sachen "Nachhaltigkeit an der WU" ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Alles spricht dafür, dass dieser Schwung im vor uns liegenden Jahr weiter wirken wird. Dass es an unserer Universität zahlreiche Diskussionen über das Thema gibt, ist positiv und ein deutliches Zeichen dafür, dass die WU in Bewegung ist - nachhaltig. ;-)
Wir hoffen sehr, dass wir 2014 die Kooperation mit Studierenden in Sachen Nachhaltigkeit verbreiten und vertiefen können - wir zählen auf Sie!
Für die Feiertage und das Jahr 2014 wünschen wir Ihnen alles Gute und verbleiben
mit den besten Grüßen
Fred Luks
---
WU Sustainability Student Newsletter No. 1
Dear WU Students,
You might be thinking "not again"! You feel "sustainability" is boring? Irrelevant? You're convinced it is just a passing fad? Wrong on all counts. Sustainability is here to stay, and not because of greenies out to protect the environment or socially romantic do-gooders, but because the world has changed. Everyone is talking about the financial crisis. Fewer are talking about the climate crisis - but it is no less relevant. And the fact that millions of people on this earth are starving should matter to us, too. That is what sustainability is about: social justice and economic success in a finite environment. Balancing ecological, social and economic interests on a limited planet - this is the challenge of sustainable development. And that is not boring, irrelevant or a passing fad. Certainly not for anyone interested in economics or business. Business and economics are decisive factors in the success of sustainability, which makes these exciting times for WU students!
Your university is paying attention; sustainability is of major concern to WU. Our university has adopted it in its development plan, and it is relevant to everything we do: teaching, research, university management and the relationship of WU to the public. And for you too. The newly founded Competence Center for Sustainability wants to make sure that that you - all WU students - are up-to-date on our activities. And we welcome you on board as an active participant. We are already working with organizations that focus on sustainability such as oikos Vienna and the Eco Social Student Forum, and regularly exchange information with the ÖH as well. Our goal is to be a service point for all students, so we are currently in the process of working with students to compile a list of lectures that address sustainability. It will help you find lectures on the topic for the summer semester if you are interested. Please feel free to contact us by mail at nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at<mailto:nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at>.
Upcoming Events - please save the date and register!
WU is kicking off 2014 with a series of interesting events on sustainability.
WU FUTURE LECTURE - Discussing Ecological Macroeconomics
"Economic Thought within Ecological Limits" is scheduled for January 9 as part of the "Dennis Meadows FUTURE LECTURES" series. WU students are responsible for the event's format, and Sigrid Stagl, Ines Omann and Fred Luks will also be participating.
More here: http://www.umweltbildung.at/initiativen/dennis-meadows-future-lectures.html
! FULLY BOOKED ALREADY !
The Debate over Sustainability - NachhaltigkeitsKontroversen / SustainablityControversies
On January 14, one of the best known sustainability researchers in the German-speaking world, Harald Welzer, will be a guest at WU. After a presentation, Mr. Welzer takes part in a panel discussion with professors Ulrich Brand (University of Vienna), Helga Kromp-Kolb (University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna) and Andreas Novy (WU). This multi-disciplinary line-up promises an exciting discussion.
Register by January 7, 2014 at nachhaltigkeitskontroversen at wu.ac.at<https://owa.wu.ac.at/owa/redir.aspx?C=_K4HZTvhSES_YuIeNgozW7hm71hAydAIUKlXYgJB0DGgxN-9Id7tgYTZBWqNOUFbgBFPgkv4vCs.&URL=mailto%3anachhaltigkeitskontroversen%40wu.ac.at>.
CSR Circle on Campus
On January 16, the CSR Circle, one of the most important B2B networks in the area of corporate responsibility, will make its first guest appearance at WU. The event will in part address the demands sustainability places on university graduates. WU Rector Christoph Badelt will also take the podium. For more information about the CSR Circle please click here:
http://www.csr-circle.at/home/; Register by January 9, 2014 at anmeldung at csr-circle.at<https://owa.wu.ac.at/owa/redir.aspx?C=_K4HZTvhSES_YuIeNgozW7hm71hAydAIUKlXYgJB0DGgxN-9Id7tgYTZBWqNOUFbgBFPgkv4vCs.&URL=mailto%3aanmeldung%40csr-circle.at>.
Coming this fall: Austrian CSR Day at WU
It is with great pleasure that we announce an impressive sustainability event scheduled on the Campus WU this fall: September 30, 2104 marks Austrian CSR Day at WU. It is one of the most important events on corporate social responsibility and sustainable development in Austria and organized every year by respACT - Austria's leading CSR corporate platform. Every year national and international experts are invited to come to this one-day convention and debate CSR trends and new developments in sustainability in front of roughly 300 participants from the private sector, science, politics and civil society. CSR Day 2014 will address "Action 2020", a key issue for respACT's international partner, the World Business Council for Sustainable Development. More information to come in the next newsletter.
Get involved!
Looking for a way to give back to the community? - Be a StudyBuddy!
Volunteering at WU promotes learning and integration through exchanges between students and young people from socially disadvantaged backgrounds. Every year 130 WU students volunteer as StudyBuddies for around 200 children and teens faced with huge barriers to access to education due to poverty and social exclusion. We are still looking for interested students for the summer semester 2014! As a StudyBuddy, you'd work once a week helping children and teens from one of the Caritas Vienna and Austrian Red Cross facilities with their schoolwork and participating in recreational activities with the kids. We offer training and supervision to help you prepare. Application deadline: January 15, 2014.
For more information on the program and applications click here: www.wu.ac.at/students/volunteering<http://www.wu.ac.at/students/volunteering>
oikos Vienna recruiting new members
oikos Vienna is an international student organization involved in sustainable development in the private sector, society and the environment. oikos is represented by 41 chapters in over 20 countries on four continents. It organizes workshops, excursions, round tables, and much more to better embed sustainable development topics into university life. To this end oikos collaborates with the university, corporate sponsors and civil society organizations. Are you interested in meeting like-minded students, gathering experience in the area of sustainability, and helping change the university? Contact oikos Vienna here info at oikos-vienna.org<mailto:info at oikos-vienna.org> or on Facebook at www.facebook.com/oikosvienna<http://www.facebook.com/oikosvienna>. More at www.oikosvienna.at<http://www.oikosvienna.at>.
Sustainability Process
Following workshops this past spring and the formation of the Competence Center for Sustainability in the summer, fall witnessed some additional steps in WU's sustainability process. The first workshop (at the end of November) focused on "quality of work and social issues". The dominant culture in employee interactions, the interplay of science and business management, and health in the workplace are all issues that affect the social dimension of sustainability inside an organization. The "environmental protection and process ecology" workshop (at the beginning of December) highlighted issues involving the new campus. This campus presents a solid foundation for an environmentally friendly university - though it can only be made truly "ecological" by users. The spectrum of relevant topics is very broad and includes raising awareness, energy, recycling and procurement. If you are interested in getting involved in these issues as part of the sustainability process, please contact us at: nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at<mailto:nachhaltigkeitskompetenzzentrum at wu.ac.at>.
The "Research in the area of sustainability at WU" workshop on December 6 brought together many researchers from a wide array of fields. It was easy to see and feel the huge interest in this issue, an excellent jumping off point. There is to be no "sustainability Stalinism" though. The workshop provided a good introduction to and overview of the sustainability related research already underway at WU. There are clearly a lot of opportunities for networking that should be further intensified and expanded in the course of the sustainability process.
All the workshops generated many ideas for how the role of sustainability could be strengthened in the different fields. An electronic consultation process will take place in February / March to give as many university members as possible an opportunity to take part and so to expand the support base for the process. We'll keep you in the loop.
News from the Competence Center
According to the WU code, competence centers serve to increase the profile of specific topics through coordination. In our work, we certainly do not content ourselves with addressing the important aspects of research; we also explore sustainability issues in teaching, university management and knowledge exchange. To name just a few examples: we promote intensive exchange with students; we are actively involved in the "Alliance of Austrian Sustainable Universities" and international networks; we find internships for students from the "Socio-Ecological Economics and Policy" program; we talk with the work council regularly; we exchange information with campus management; we will be drawing up a "sustainability map" of WU - and we organize events.
Events for and with students
Information booth - sustainability
On October 23 and 24, a two-day "Sustainability at WU" information booth was set up in the TC in front of the Audimax. The promotional activity was organized by the Competence Center, oikos Vienna and the Eco Social Student Forum, and aimed to raise students' awareness of sustainability and draw attention to sustainability at WU.
CEMS Global Sustainability Day
On November 21 the CEMS WU and the Competence Center for Sustainability organized an event in honor of "CEMS-Global Sustainability Day". A panel moderated by Pablo Collazzo with Fritz Hinterberger (Sustainable Europe Research Institute), Wolfgang Pekny (Plattform Footprint) and Fred Luks discussed sustainability in a corporate context.
Energy economist Claudia Kemfert at WU
This small event primarily addressed students and was organized by the Competence Center for Sustainability in cooperation with the Eco Social Forum on November 20. Claudia Kemfert (German Institute for Economic Research and Hertie School of Governance) talked with students from the "Socio-Ecological Economics and Policy" master program about "Energy Economics and Sustainability" and the energy shift taking place in Germany.
ÖH network meeting for students interested in ecology
On November 19, Fred Luks, head of the Competence Center for Sustainability, and Tobias Kirchhoff, WU "Socio-Ecological Economics and Policy" master program student were speakers at the ÖH network meeting for students interested in ecology. Together they talked about the Competence Center's work and the lessons it offered about the sustainability process at universities.
Sharing Economy
On December 9, oikos Vienna collaborated with the Competence Center for Sustainability to organize the "Sharing Economy - Hype or Lasting Trend?" event.
More here: http://vienna.oikos-international.org/standards/newsdetails/news/datum/2013/november/24/artikel/sharing-economy.html
To learn about other past events please visit http://www.wu.ac.at/sustainabilitycenter/events
WU Sustainability in the Public Eye
Presentation by Stefan Giljum (RUW) as part of the "Courage for Sustainability" series
Stefan Giljum, Head of the "Sustainable Resource Use" research group at the Institute of the Environment and Regional Development (RUW) was the guest speaker at a December 5th event in Vienna, part of the "Courage for Sustainability" series. In his presentation entitled "Global Resource Use and Conflicting Interests: the private sector, development, sustainability," Stefan Giljum talked about the different political initiatives behind the current intense debate about global resource use and efficiency. He used data about resource extraction, international trade and raw material consumption to analyze the central trends of the past 30 years. From an ecological and social sustainability perspective, many current developments are alarming: the rapid increase in worldwide resource consumption; strong growth in per-capita consumption in emerging nations coupled with continuing high levels of consumption in industrialized countries; outsourcing of environmental problems via international trade, often with very serious consequences for local populations; and the insufficient separation of economic growth from resource consumption. The presentation closed with ideas about how an absolute reduction in resource consumption might be achieved. A video of the presentation is available on the event website:
http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit_termine/mutzurnachhaltigkeit/ The accompanying interview is available on the ORF's science page:
http://science.orf.at/stories/1729440/
Environmental Protection, Campus and Operational Ecology
Students can start conserving resources and protecting the environment right here at university. The new campus was designed according to sustainability principles. How "sustainable" it ultimately is depends on users - and that means you. Since a lot of people use the campus and successive generations of students will continue to enjoy it in the coming years, it is in everyone's interest to conserve the resources available here. In this context, please allow us to offer a tip that hopefully does not sound too anti-party: using this campus "responsibly" runs the gamut from picking up cigarette butts and using party cups (which in an ideal world would never get left on the wall in the LC...) to treating the lockers with kindness.
In 2014 Campus Management will kick off a process aimed at introducing an environmental management system. This will integrate the concept of sustainability into operations here on campus. This process will last a few years and culminate in a certificate awarded by an independent institution that attests an active and documented environmental management.
Happy Holidays!
For "Sustainability at WU", 2013 was an exciting and productive year. And all the signs indicate that the momentum from the past year will carry through into the next. The number of discussions on the topic at our university is very positive and a clear indication that WU is undergoing change - sustainably. ;-)
We are looking forward expanding and intensifying cooperation with students on sustainability in 2014 - and we're counting on you!
Have a very happy holiday and a great start in 2014.
Best wishes,
Fred Luks
---
Dr. Fred Luks
Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit
Head of the Competence Center for Sustainability
WU
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, Gebäude D1
1020 Wien, Austria
Vienna University of Economics and Business
Welthandelsplatz 1, Building D1
1020 Vienna, Austria
Tel.: +43-1-31336-4801
Email: fred.luks at wu.ac.at<mailto:fred.luks at wu.ac.at>
www.wu.ac.at<http://www.wu.ac.at/>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20131218/989953e7/attachment-0001.html>