[Wu-studierende] Infomail des Rektorats

Christoph Badelt christoph.badelt at wu.ac.at
Do Jun 30 12:53:53 CEST 2011


Liebe Kollegin, lieber Kollege!

 

Am Beginn der Sommerferien möchten wir Sie wieder aus erster Hand über
Neuigkeiten an unserer WU informieren. Diesmal haben wir für Sie folgende
Themenbereiche ausgewählt:

 

§  Schlichtungsverfahren mit dem BMWF

§  Verlängerung der Diplomstudien

§  Raiffeisen Sommeruniversität 2011

§  „WU Top League“ – Start des siebenten Jahrgangs

§  Neue Professor/inn/en an der WU

§  Sperre des UZA 1 von 12. bis 15. August

 

Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien und freuen uns auf die gemeinsame
Arbeit im kommenden Studienjahr!

 

Herzliche Grüße,

 

Ihr Rektorat:

Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Regina Prehofer, Karl Sandner und
Barbara Sporn

 


Schlichtungsverfahren mit dem BMWF


 

Wie Sie sicher bereits aus den Medien entnommen haben, hat das Rektorat mit
Unterstützung des Universitätsrats beschlossen, aufgrund der nach wie vor
ungelösten Problematik der unzureichenden Kapazitäten unserer Universität
vor allem in den Bachelorstudien, nun mehr den Rechtsweg einzuschlagen. Nach
dem Scheitern mehrmonatiger Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium
über eine Abänderung der Leistungsvereinbarungen für den Zeitraum 2010 –
2012 sehen wir uns gezwungen, ein Schlichtungsverfahren anzustrengen, um die
unhaltbare Situation zu beseitigen.

 

In den Leistungsvereinbarungen, die zwischen dem BMWF und den Universitäten
für einen Zeitraum von 3 Jahren abgeschlossen werden, ist im Fall der WU
festgehalten, dass es Kapazitäten für 1.300 Absolvent/inn/en bzw. 3.700
Anfänger/innen im Bachelorstudium gibt. Tatsächlich begannen im Durchschnitt
der letzten drei Jahre mehr als 6.000 Personen ein Bachelorstudium an der
WU.

 

Da diese Grenze bereits zum Zeitpunkt der Unterzeichnung weit überschritten
war, wurde der WU die Regulierung des Zugangs im Rahmen einer Verordnung
nach § 124b Abs. 6 UG in Aussicht gestellt. Ein entsprechender Antrag der WU
wurde jedoch nicht bewilligt. Gleichzeitig wird in der Leistungsvereinbarung
auf die ungünstigen Betreuungsrelationen (damals 323 Studierende pro
Professor/in) hingewiesen, die nur durch eine massive Ausweitung der
Ressourcenausstattung und eine Festlegung verbindlicher
Ausbildungskapazitäten verbessert werden können. Die WU hat daher in den
letzten Monaten in zahlreichen Gesprächen eine entsprechende Erhöhung des
Budgets gefordert. Dazu sieht sich das Ministerium aber nicht im Stande.

 

Gemäß Universitätsgesetz (UG) kann eine Leistungsvereinbarung bei
gravierenden Veränderungen der ihr zugrunde liegenden Rahmenbedingungen
abgeändert werden. Kommt es diesbezüglich zu keiner Einigung, dann kann die
Schlichtungskommission angerufen werden. Da dem Antrag der WU auf
Zugangsregeln nicht stattgegeben wurde und unserem Drängen auf eine
Anpassung des Budgets, um den Studierenden akzeptable Ausbildungsbedingungen
bieten zu können, nicht nachgegeben wurde, rufen wir nun in einem letzten
Schritt die Schlichtungskommission an.

 

Da ein derartiges Schlichtungsverfahren in Österreich noch nie geführt
worden ist, könnte das Verfahren auch zu einem Präzedenzfall für andere
Universitäten werden. Viele Universitäten haben ähnliche Probleme mit den
Massenstudien: dramatisch zu wenig Budget, um die entsprechenden Kapazitäten
für die Studierenden bereit stellen zu können. 

Nach derzeitigem Stand kann man noch nicht sagen, wie lange es dauern wird,
bis der Bescheid über die aktuelle Leistungsvereinbarung von der Kommission
erlassen wird.

 

Wir werden Sie weiterhin – gegebenenfalls auch während der Sommerferien -
über den Blog informieren:  <http://blog.wu.ac.at> http://blog.wu.ac.at

 

 


Verlängerung der Diplomstudien


 

Die folgende Information richtet sich an alle Studierende der folgenden
Diplomstudien, die im Sommersemester 2007 den ersten Studienabschnitt
abgeschlossen haben:

§  Diplomstudium Betriebswirtschaft

§  Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft

§  Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften

?   Management Science

?   Soziökonomie

?   Wirtschaft und Recht

§  Diplomstudium Volkswirtschaft

§  Diplomstudium Wirtschaftspädagogik

 

Die Übergangsfrist für den Abschluss des Studiums bzw. der Studien läuft an
sich per Ende Wintersemester 2011/12 (Stichtag 04. März 2012) aus. Für
Studierende des Diplomstudiums Wirtschaftspädagogik endet die Frist ein
Semester später, also im SS 2012 (Stichtag 30. September 2012).

 

Wir freuen uns, Sie nun über den Beschluss zu informieren, dass die
Übergangsfrist um ein Semester verlängert wird. Sie haben somit bis Ende SS
2012 (Stichtag 30. September 2012) Zeit, das betroffene Studium bzw. die
betroffenen Studien abzuschließen.

Für Studierende des Diplomstudiums Wirtschaftspädagogik gilt die
Fristverlängerung um ein Semester analog. Für Sie endet die Frist nunmehr
mit Ende des WS 2012/13 (Stichtag steht noch nicht fest).

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team der
<http://www.wu.ac.at/structure/servicecenters/services> WU Studienservices. 

 

Viel Erfolg beim Studienabschluss!

 

 


Raiffeisen Sommeruniversität 2011 


 

Die diesjährige Raiffeisen Sommeruniversität findet im Zeitraum vom 29.
August bis 30. September 2011 statt. Die Sommeruniversität ist Teil des
WU-Studienbeschleunigungsprogramms, das den Studierenden ermöglicht,
Lehrveranstaltungen innerhalb der vorlesungsfreien Zeiträume zu absolvieren.


 

Das Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im elektronischen
Vorlesungsverzeichnis für das SS 2011. Die Anmeldung zur Sommeruniversität
startet am 8. August 2011.

 

Unterstützt wird das Studienbeschleunigungsprogramm von der
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG.

 

Im September haben Sie auch wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am
Raiffeisen-Karriere-Seminar. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
rechtzeitig auf der WU-Homepage. 

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

 

 


„WU Top League“ – Start des siebenten Jahrgangs


 

Im kommenden Wintersemester startet der siebente Jahrgang des
Begabtenförderprogramms „WU Top League“. Die Teilnehmer/innen des Programms
profitieren von individueller Studienberatung und Coaching, sowie
Networking-Veranstaltungen und Praxiskontakten. Unterstützt wird der
Jahrgang 2011 von den Kooperationspartnern Deloitte, Wiesenthal und erstmals
Mondi AG sowie Peek & Cloppenburg. 

 

Kennen Sie ausgezeichnete Maturant/inn/en? Machen Sie sie auf die „WU Top
League“ aufmerksam. Bis 31. Juli können sich alle Schüler/innen, die mit
ausgezeichnetem Erfolg maturiert haben, bewerben. 

 

Nähere Informationen finden Sie unter:  <http://www.wu.ac.at/wutopleague>
www.wu.ac.at/wutopleague

 

 


Neue Professor/inn/en an der WU


 

§99 Professur Analytische Volkswirtschaftslehre, Department Volkswirtschaft

Gemäß § 99 Abs 3 UG wurden an der WU bis zu 11 Stellen von
Universitätsprofessor/inn/en ausgeschrieben, die für einen Zeitraum von
sechs Jahren gewidmet sind. Univ.Prof. Dr. Ulrich Berger erhielt im Rahmen
dieser Ausschreibung eine Professur am Institut für Analytische
Volkswirtschaftslehre. Er ist seit 1998 an der WU und begann am 01. März
2011 in dieser neuen Position.

 

Professur Information Systems and Business Engineering (Nf. Prof. Janko),
Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement

Die Berufungsverhandlungen mit dem Erstgereihten der Berufungskommission für
diese Professur haben zu einem positiven Ergebnis geführt. Univ.Prof. Dr.
Jan Mendling, derzeit Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik an der
Humboldt-Universität zu Berlin, hat den Ruf angenommen. Er wird seinen
Dienst an der WU am 01. August 2011 antreten.  

 

Professur Human Resource Management, Department Management

Die Berufungsverhandlungen mit dem Erstgereihten der Berufungskommission für
diese Professur haben zu einem positiven Ergebnis geführt. Univ.Prof. Dr.
Michael Müller-Camen, derzeit Professor of International Human Resource
Management an der Middlesex University Business School, hat den Ruf
angenommen. Er wird seinen Dienst an der WU am 01. September 2011 antreten.

 

Professur Applied Statistics and Econometrics, Department für Finance,
Accounting and Statistics

Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter hat den Ruf angenommen.
Sie kehrt damit nach acht Jahren an der Johannes Kepler Universität Linz
wieder an die WU zurück. Zuletzt war sie Professorin für Data Analysis and
Econometrics. Sie wird ihre Stelle am 1. September 2011 antreten.

 

Professur Marketing with focus on Service Marketing (Nf. Prof. Mazanec),
Department für Marketing

Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer hat den Ruf auf diese Professur angenommen.
Zeitgleich hatte er einen Ruf als Chair in Retail Marketing an der
University of Surrey erhalten, den er aber zugunsten der WU abgelehnt hat.
Somit wechselt er zum 01. September 2011 vom Institut für Handel und
Marketing auf die neue Position.  

 

Professur Endowment Management, Department für Finance, Accounting and
Statistics

Die Berufungsverhandlungen mit dem einzig Gereihten für diese Professur
haben zu einem positiven Ergebnis geführt. Professor Neal Stoughton, Ph.D.,
derzeit Professor für Finance an der Australian School of Business der
University of New South Wales, hat den Ruf angenommen. Er wird seinen Dienst
an der WU am 01. Oktober 2011 antreten.

 

Professur Mathematics and Finance, Department für Finance, Accounting and
Statistics

Die Berufungsverhandlungen mit dem Erstgereihten für diese Professur haben
zu einem positiven Ergebnis geführt. Univ.Prof. Dr. Rüdiger Frey, derzeit
Professor für Diskrete Mathematik und Finanzmathematik am Mathematischen
Institut der Universität Leipzig, hat den Ruf angenommen. Er wird seinen
Dienst an der WU am 1. Dezember 2011 antreten.

 

 


Sperre des UZA 1 von 12. bis 15. August


 

Als Spätfolge des Trafobrandes im UZA 1 vom April 2010 müssen noch
Reinigungsarbeiten im Bereich der sogenannten Mittelspannung durchgeführt
werden – da für diese Arbeiten die Stromversorgung unterbrochen werden muss,
ist es daher unvermeidbar, während dieser Zeit auch das UZA 1 (inklusive
Bibliothek) zu sperren.

 

Diese Sperre erfolgt vom 12. August – 15. August 2011.

 

Das bedeutet:

§  das Betreten des UZA 1 (sowie der Bibliothek) ist während dieser Tage aus
Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht möglich

§  für alle übrigen Gebäude der WU gelten die während der Ferien üblichen
Öffnungszeiten

§  die Schulungsräume im UZA 2 bleiben zwischen Donnerstag (11. August)
16:00 und Dienstag (16. August) 9:00 geschlossen

§  Die IT-Services werden den Betrieb der wichtigsten Systeme
aufrechterhalten (E-Mail, Web, Telefon, BACH, LPIS, SAP etc.). – Nicht
verfügbar sein werden ab Donnerstag 16:00: IXOS, BO, WWW2 und der HelpDesk.

 

Im UZA 1 wird der Betrieb am 16. August 2011 wieder aufgenommen.

 

 

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://wu-lists.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20110630/5a60783b/attachment-0001.htm