[Wu-studierende] Infomail des Rektorats

Christoph Badelt christoph.badelt at wu.ac.at
Mo Jan 31 09:28:00 CET 2011


Liebe Kollegin, lieber Kollege!

 

Zu Ende des Semesters möchten wir Sie wieder aus erster Hand über
Neuigkeiten an unserer WU informieren. Diesmal haben wir für Sie folgende
Themenbereiche ausgewählt:

 

§  Die UG-Novelle und deren Auswirkungen auf die WU

§  Neubau

§  Neue Professor/inn/en

 

Wir wünschen Ihnen erholsame Semesterferien! 

 

Herzliche Grüße,

 

Ihr Rektorat:

Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Barbara Sporn, Karl Sandner und Michael
Holoubek

 

 

Die UG-Novelle und deren Auswirkungen auf die WU

 

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl und Unterrichtsministerin Claudia
Schmied haben sich auf einen neuen Hochschulzugang geeinigt, im Ministerrat
wurde der Entwurf am 18.01.2011 beschlossen. Die Neuregelung, welche ab dem
kommenden Wintersemester gelten soll, umfasst folgende Eckpunkte:
Verpflichtende und rechtzeitige Voranmeldung zum Studium noch vor der
Inskription, Verpflichtende Studienwahlberatung und entsprechender Ausbau
des Beratungsangebots sowie eine Neugestaltung der Studieneingangs- und
Orientierungsphase.

 

Die beschlossene Reform des Universitätsgesetzes (wobei abzuwarten bleibt,
was im Parlament tatsächlich beschlossen wird)  löst das eigentliche Problem
der WU  – das dramatische Auseinanderklaffen von Kapazitäten und
Studierendenzahlen – nicht. Das Konzept konzentriert sich lediglich darauf,
eine frühere und (durch die Einschränkung der Zahl der möglichen
Prüfungswiederholungen) verschärfte Auswahl der Studierenden zu treffen.

 

Das Positive an der vorliegenden UG-Novelle ist, dass die Entscheidung, ob
das Studium fortgesetzt werden kann, früher als bisher gefällt wird – und
das liegt, gerade in Hinblick auf Planung und Inanspruchnahme von
Ressourcen, im Interesse der Universität, aber sicher auch im Interesse der
Studierenden, die früher Klarheit darüber erlangen, ob sie in einem Studium
erfolgreich sein werden.

 

Sollte das Parlament die Vorlage als Gesetz beschließen, besteht für die WU
die Verpflichtung, den Studienplan an die Rechtslage anzupassen, also u.a.
die an der WU bestehende Studieneingangsphase von derzeit zwei auf nur mehr
ein Semester zu verkürzen. Die Änderung müsste von den zuständigen Gremien
(Studienkommission und Senat) beschlossen werden. Daher muss, nach Beschluss
im Parlament, sehr rasch eine Adaption der gegenwärtigen
Studieneingangsphase erarbeitet werden, damit die Regelung noch fristgerecht
vor dem Sommer verabschiedet werden kann, und eine Umsetzung im
Wintersemester 2011/12 möglich ist.

 

Das Vizerektorat für Lehre erstellt derzeit einen Entwurf für eine neue –
dann gesetzeskonforme – Studieneingangsphase, damit dieser anschließend in
der WU-internen Öffentlichkeit diskutiert werden kann. Wir stehen erheblich
unter Zeitdruck, weil der Gesetzgeber sich mit der Beschlussfassung so lange
Zeit lässt.

 

Wie immer man es dreht und wendet: Die Politik sollte endlich für eine
Vergrößerung der Kapazitäten durch Aufstockung der finanziellen Mittel
sorgen und gleichzeitig eine transparente und faire Auswahl der Studierenden
möglich machen, solange die Kapazitäten kleiner sind als die Zahl der
Studierenden. Das auch in der jüngsten Novelle zum UG zum Ausdruck kommende
Ignorieren der derzeitigen massiven Kapazitätsprobleme stellt einen Ausdruck
für die Vogelstraußpolitik der Regierung dar, die letztlich zu Lasten der
Studierenden geht.

 

Über den WU Blog werden wir auch weiterhin informieren:
http://blog.wu.ac.at/

 

 

Neubau

 

Trotz des heuer früh einsetzenden winterlichen Wetters wird auf der
Baustelle für den neuen Campus WU zügig weitergearbeitet. Nachdem im Herbst
die ersten Fundamente des Library & Learning Centers gegossen werden
konnten, wurden in den letzten Wochen die ersten Kellerwände errichtet. Der
Baufortschritt kann am besten vom jetzt täglich geöffneten Infopoint (1020,
Südportalstraße, Mo-So 7.00-20.00 Uhr) mit seiner in die Baustelle ragenden
Aussichtsplattform und der angeschlossenen Ausstellung beobachtet werden.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch nochmal auf die Projekthomepage
www.campuswu.at verweisen. Neben detaillierten Darstellungen der Gebäude
kann man via Webcams live den Bau verfolgen.

 

Auch an der "alten" WU mehren sich die Anzeichen, dass die WU dem neuen
Campus näherkommt: In der Bibliothek und im Hauptgebäude finden Sie immer
wieder Testinstallationen (z.B. die Studienlounge im UZA 1, 4. Stock Kern
A), mittels derer verschiedene Materialien, Möbeltypen und Anordnungen im
echten Leben getestet werden. Das Neubau-Team freut sich über Ihre
Kommentare und Anregungen via neubau at wu.ac.at.

 

 

Neue Professor/inn/en

 

Department Volkswirtschaft, Professur Applied Microeconomics 

Univ.Prof. Klaus Gugler hat den Ruf an die WU angenommen. Zuvor war er
Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien. Er hat
seine Stelle an der WU am 01. Mai 2010 angetreten.

 

Department Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Professur
Unternehmensrecht

Univ.Prof. Dr. Martin Winner hat den Ruf für die Professur Unternehmensrecht
angenommen und seinen Dienst mit 01. August 2010 angetreten. Zuvor war er §
99 Professor für Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung und Ost- und
Mitteleuropäisches Wirtschaftsrecht ebenfalls an der WU. 

 

Department Welthandel, Professur International Business: Central and Eastern
Europe

Univ.Prof. Dr. Desislava Dikova hat den Ruf an die WU angenommen. Am 01.
Oktober 2010 begann sie an der WU nachdem sie zuvor fünf Jahre am Department
für International Economics & Business der University of Groningen tätig
war.

 

Prof. Igor Filatotchev bekam eine Gastprofessur an der WU. Gleichzeitig an
der Sir John Cass Business School, City University London tätig hat er ab
01. September 2010 an der WU begonnen und wird dreimal im Jahr an drei bis
vier Wochen in Wien vor Ort sein.

 

Department Sozioökonomie, Professur Public Policy and Governance

Univ.Prof. Dr. Clive Spash hat den Ruf an die WU angenommen. Zuvor war er
Professor für Governance and Climate Change an der Norwegian University of
Life Science und Senior Research Fellow bei der Commonwealth Scientific
Industrial Research Organization in Australien. Er hat seine Stelle an der
WU am 01. Oktober 2010 angetreten.

 

Department Sozioökonomie, Professur Applied Statistics

Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lutz, bisher § 99 Professor für Angewandte Statistik
am Department Finance, Accounting and Statistics der WU, hat per 01.Oktober
2010 seine Professur Applied Statistics angetreten und bleibt auch weiterhin
Leader des World Population Program, IIASA (International Institute for
Applied Systems Analysis) und Director des Vienna Institute of Demography
(VID) of the Austrian Academy of Sciences.

 

Department Sozioökonomie, §99 Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Univ.Prof. Dr. Peter Berger hat seinen Dienst als Professor für Wirtschafts-
und Sozialgeschichte am 01. Oktober 2010 an seinem bisherigen Institut
angetreten. 

 

Department Unternehmensführung und Innovation, Professur Public Management
and Governance

Univ.Prof. Dr. Renate Meyer hat den Ruf für diese Professur angenommen. Sie
ist bereits seit 1991 an der WU, zuletzt als Professorin für Public
Management, und hat in der neuen Funktion am 01. November 2010 begonnen. 

 

Department Unternehmensführung und Innovation, Distinguished Visiting
Professor

Im Zuge des Berufungsverfahrens “§99 Strategic Organization/ Organizational
Design” bekam Maurizio Zollo eine Gastprofessur für „Strategic Management
and Sustainability“. Hauptsächlich an der Universitá Commerciale Luigi
Bocconi in Mailand tätig, hat er zusätzlich am 15.11.2010 an der WU
begonnen.

 

Department Sozioökonomie, §99 Professur Öffentliches Recht und Public
Management

Univ.Prof. Dr. Verena Madner wird per 01. Februar 2011 Ihren Dienst als
Professorin für Öffentliches recht und Public Management antreten. Sie ist
bereits seit 1991 an der WU, zuletzt am Institut für Österreichisches und
Europäisches Öffentliches Recht tätig.

 

Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement, Professur
Management Information Systems (“Wirtschaftsinformatik”) with special
emphasis on Financial Services and Accounting

Univ.Prof. Dr. Edward Bernroider, bisher Senior Lecturer in Technology and
Information Management an der Royal Holloway University London, wird seinen
Dienst am 01. März 2011 antreten.

 

Department Welthandel, Professur Supply Chain Services and Networks

Univ.Prof. Dr. Tina Wakolbinger, derzeit Assistant Professor am Fogelman
College of Business & Economics der University of Memphis, wird ihren Dienst
an der WU am 15. Mai 2011 antreten.

 

 

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://wu-lists.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20110131/43d62a8e/attachment-0001.htm