[Wu-studierende] Infomail des Rektorats
Christoph Badelt
christoph.badelt at wu.ac.at
Mo Mär 15 12:14:47 CET 2010
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Nach den ersten Wochen des neuen Semesters möchten wir Sie wieder aus erster
Hand über einige relevante Themen an der WU informieren. Folgende
Informationen haben wir für Sie in dieser Mail zusammengestellt:
§ § 124b Abs. 6 Universitätsgesetz– Position des Rektorats
§ volunteering at WU
§ Neue Professoren an der WU
§ Neubau
§ WU Master Day
§ Raiffeisen Osteruniversität und Karriereseminar
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!
Herzliche Grüße,
Ihr Rektorat:
Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Barbara Sporn, Karl Sandner und Michael
Holoubek
§ 124b Abs. 6 Universitätsgesetz – Position des Rektorats
Im Hinblick auf die große Aufmerksamkeit, die der WU-Antrag nach § 124b Abs.
6 UG (auch Notfallparagraph genannt) in den letzten Tagen gefunden hat,
wollen ich wir Sie gerne auf direktem Weg über die Position des Rektorats
zur aktuellen Debatte informieren. Auch geht es uns darum, Ihnen die
WU-Perspektive der Problematik aufzuzeigen.
Die Betreuungsrelationen liegen an der WU mit über 320 Studierenden pro
Professor/in weit über dem österreichischen Durchschnitt. Sie sind daher in
einem nationalen wie auch in einem internationalen Vergleich absolut
inakzeptabel. Trotz einer Ausweitung der Ressourcen in den vergangenen
Jahren war dieses Ressourcenwachstum nie groß genug, um die
Betreuungsrelationen zu verbessern, da die Studierendenzahlen wesentlich
stärker gestiegen sind. Im vergangenen Semester ist die ohnehin schon sehr
hohe Anzahl der Studienanfänger/innen nochmals um über zehn Prozent
gewachsen, weshalb es an der WU heuer schon mehr als viermal so viele
Erstinskribent/inn/en wie Studienplätze gibt. Weiters muss die gegenwärtig
in den Studienplänen enthaltene Studieneingangsphase mangels Zugangsregelung
mit extrem hohen Dropoutraten arbeiten, wobei größtenteils
Multiple-Choice-Prüfungen verwendet werden müssen, womit eine pädagogisch
wie bildungspolitisch problematische Selektion der Studierenden vorgenommen
wird. Wir halten diesen Zustand für inakzeptabel und meinen, dass es
wesentlich besser wäre, den Zugang zur WU zu regeln, als formal den Zugang
frei zu halten und dann zuzulassen, dass wieder ein sehr großer Prozentsatz
der Studierenden die WU nach einigen Semestern ohne Erfolg verlassen muss.
Diese Umstände haben das Rektorat dazu bewogen, für die beiden
WU-Bachelorstudien einen Antrag gemäß § 124b Abs. 6 UG zu stellen und die
Zahl der künftigen Studienanfänger/innen auf 2.050 zu begrenzen. Diese Zahl
entspricht der Zahl der bisher „prüfungsaktiven“ Studierenden nach der
Definition der Wissensbilanz. (Das sind jene Studierenden, die innerhalb des
ersten Studienjahrs wenigstens vier „Scheine“ gemacht haben.) Eine
Genehmigung des Antrags würde daher jener Zahl von Studierenden ein Studium
an der WU ermöglichen, die bisher im ersten Studienjahr Prüfungen im Ausmaß
von wenigstens acht Semesterstunden abgelegt haben. Der Sinn unseres Antrags
besteht also darin, jene Studierenden, die in der Praxis ohnehin keine
Chance haben, das Studium positiv zu absolvieren, schon frühzeitig darüber
zu informieren. Dadurch würden beträchtliche Kapazitäten freigespielt, die
für eine Verbesserung der Studienbedingungen von „prüfungsaktiven“
Studierenden verwendet werden könnten, z.B. durch eine Verkleinerung der
Klassengrößen.
Wir informieren Sie mit diesem Schreiben über unsere Intentionen, weil Sie
wissen sollten, was in der Öffentlichkeit über die WU diskutiert wird.
Gleichzeitig stellen wir aber auch klar, dass die von uns angestrebte Lösung
bereits inskribierte WU-Studierende sowie Interessierte an Master-Studien
nicht betreffen würde, da sich der Antrag ausschließlich auf Neuzulassungen
zu den beiden Bachelorstudien bezieht.
volunteering at wu
Neu an der WU startet im SS 2010 das Programm „volunteering at wu - Lernen &
Integration“, das den Austausch von WU-Studierenden und Menschen aus sozial
benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen fördern will. Ziel dabei ist es,
die Teilnehmer/innen in ihrem Bildungsweg und ihrer persönlichen Entwicklung
zu unterstützen und den WU-Studierenden freiwilliges Engagement zu
ermöglichen.
Als Pilotprojekt von <http://www.wu.ac.at/students/volunteering/ss2010>
volunteering at wu findet im August 2010 in Zusammenarbeit mit der Caritas Wien
ein Lernferiencamp statt: WU-Studierende verbringen gemeinsam mit Kindern
aus sozial benachteiligten Familien eine Woche im Nationalpark Hohe Tauern,
geben Nachhilfe und wirken am Freizeitprogramm mit. Begleitet werden sie von
Mitarbeiter/inne/n der WU und der Caritas, die sie auf ihre Tätigkeit
vorbereiten und vor Ort unterstützen. Interessent/inn/en können sich ab
sofort bewerben!
Nähere Informationen finden Sie unter
http://www.wu.ac.at/students/volunteering
Neue Professoren an der WU
Department Volkswirtschaft, Professur Macroeconomics
Nach erfolgreichen Berufungsverhandlungen hat Prof. Dr. Jesus Crespo
Cuaresma den Ruf an die WU angenommen. Zuvor war er Professor für Economics
an der Universität Innsbruck. Er hat seine Stelle an der WU am 01. März 2010
angetreten.
Department Volkswirtschaft, Professur International Economics
PD. Dr. Harald Badinger hat nach erfolgreichen Berufungsverhandlungen den
Ruf an die WU angenommen. Nach seiner Zeit bei der OeNB ist er zum 01. März
2010 an die WU zurückgekehrt.
Department Öffentliches Recht und Steuerrecht, Professur Österreichisches
und Europäisches Öffentliches Recht
Mit 1. März 2010 hat Univ.Prof. DDr. Michael Potacs seinen Dienst an der WU
als Professor für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht
angetreten. Bisher war er Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an
der Universität Klagenfurt.
Neubau
Bei unserem Projekt Campus WU geht es voran: Seit Mitte Februar läuft der
Aushub der Baugrube auf Hochtouren, bis zu 180 LKWs pro Tag sind unterwegs
um 260.000 m³ Material abzutransportieren. Um die Baugrube frei von
Grundwasser zu halten, werden derzeit rund um den Campus Schmalwände in die
Erde getrieben. Die gesamte Baustelle wird möglichst schonend für Umwelt und
Anrainer abgewickelt: LKW-Waschanlagen, ständige begleitende Messung der
verursachten Vibrationen sowie die Verwendung einer eigenen Baustraße, um
den Baustellenverkehr nicht durch das Wohngebiet des 2. Bezirks zu schicken,
sind nur einige der Maßnahmen, die getroffen werden.
Auch Sie als Studierende werden in der nächsten Zukunft mehr Kontakt zum
Projekt Campus WU haben: in einigen Bereichen testen wir in den nächsten
Jahren Möbeltypen, -materialien sowie -konfigurationen. Derzeit ist dies zum
Beispiel in der Bibliothek und einigen Selbststudienzonen bereits der Fall.
WU Master Day 2010
Ab dem WS 2010 stehen an der WU insgesamt zehn deutsch- und
englischsprachige Masterprogramme zur Auswahl. Informieren Sie sich aus
erster Hand beim WU Master Day 2010 und bewerben Sie sich bereits jetzt für
die Programme.
Im Anschluss präsentieren weitere europäische Spitzenuniversitäten aus dem
CEMS-Netzwerk ihr Master-Studienangebot und stehen für Fragen vor Ort zur
Verfügung.
Der WU Master Day 2010 findet am 16. März 2010, von 9.30 bis 17.00 Uhr, in
der Aula der WU (UZA 1, Augasse 2-6) statt.
Details und Programm sind über die WU-Homepage unter folgendem Link
abrufbar: <http://www.wu.ac.at/highlights/masterday>
http://www.wu.ac.at/highlights/masterday
Raiffeisen Osteruniversität und Karriereseminar
Die diesjährige Raiffeisen Osteruniversität findet im Zeitraum vom 29. März
bis 17. April 2010 statt. Die Osteruni ist Teil des WU
Studienbeschleunigungsprogramms, das es Studierenden ermöglicht,
Lehrveranstaltungen innerhalb der vorlesungsfreien Zeiträume zu absolvieren.
Das Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im elektronischen
Vorlesungsverzeichnis. Unterstützt wird das Studienbeschleunigungsprogramm
von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG.
Karriereseminar am 13.04.2010
Am 13. April 2010 um 15.30 Uhr lädt die Raiffeisenlandesbank
Niederösterreich-Wien, WU- Studierende zum Raiffeisen-Karriere-Seminar ein.
Personalleiter Mag. Norbert Wendelin und der Private Banking-Leiter Dr.
Christian Ohswald geben einen Einblick in das Personalmanagement und in die
Karrieremöglichkeiten einer der führenden Banken des Landes.
Zeit und Ort: 13. April 2010, 15.30 Uhr im Hörsaal 0.7 (UZA 1, Kern 7)
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://wu-lists.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20100315/cb3441f4/attachment-0001.htm