[Wu-studierende] Infoblatt - Kapazitätssituation an der WU
Badelt, Christoph
Christoph.Badelt at wu.ac.at
Mo Jul 5 12:15:37 CEST 2010
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie Sie wissen, hat die Bundesregierung unseren Antrag abgelehnt, ab kommenden Wintersemester Zugangsregeln für die Bachelorstudien einzuführen, obwohl die Zahl der Studienanfänger/innen bei uns mehr als viermal so groß ist wie die verfügbaren Kapazitäten. Wir informieren daher ab morgen – dem Beginn der Inskriptionsfrist – jeden Studienanfänger/jede Studienanfängerin durch ein eigenes Informationsblatt über die Kapazitätssituation an der WU.
Ich bringen Ihnen in der Folge dieses Infoblatt zur Kenntnis, weil auch Sie darüber Bescheid wissen sollten.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sommer und bin
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Christoph Badelt
**********************************
o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt
Rektor
Rector
WU
Wirtschaftsuniversität Wien
Vienna University of Economics and Business
Augasse 2-6, 1090 Vienna, Austria
Tel: +43-1-31336-4700
Fax: +43-1-31336-904700
Email: christoph.badelt at wu.ac.at
www.wu.ac.at
Information über die Lehrkapazitäten
der WU (Wirtschaftsuniversität Wien)
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
optimale Studienbedingungen für Ihr Studium an der WU zu schaffen, ist wesentlicher Teil meiner Verantwortung als Rektor der größten Wirtschaftsuniversität Europas. Studierende, die ernsthaft ein wirtschaftswissenschaftliches Studium anstreben, sollen auch die faire Chance haben, dieses bei bester Betreuung und in einem zeitlich überschaubaren Rahmen absolvieren zu können.
Das ist derzeit aber leider nur begrenzt möglich: Die Rechtslage zwingt uns dazu, wesentlich mehr Studierende aufzunehmen als es den Kapazitäten entspricht. Ein Auswahlverfahren wird politisch nicht zugelassen und die Kapazitäten werden aus finanziellen Gründen nicht erweitert. Wir halten dies für eine unverantwortliche Vorgehensweise des Gesetzgebers. Sie geht auf Kosten der Studierenden und der Qualität der Betreuung jener, die tatsächlich studieren wollen.
Gemäß den Leistungsvereinbarungen mit dem zuständigen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung hat die WU im Bachelorstudium Platz für etwa 1.300 Absolvent/inn/en pro Jahr. Etwa 700 Personen werden jährlich ein Masterstudium beginnen können. Die Anzahl der Studienanfänger/inn/en in den Bachelorstudien wird in diesem Studienjahr die vorhandenen Kapazitäten um mehr als das Vierfache übersteigen. Daher können wir in der Studieneingangsphase (1. Studienjahr) nur durch Großlehrveranstaltungen, die auch im Internet unterstützt werden, allen Studierenden einen Grundstandard an Betreuung gewähren, wenngleich die Prüfungen größtenteils in Multiple Choice Form durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass es auch nach Abschluss der Studieneingangsphase zwangsläufig zu Engpässen und Wartezeiten im Verlauf Ihres Studiums kommen wird. Leider müssen wir Sie zusätzlich darauf hinweisen, dass nicht alle Bachelor-Absolvent/inn/en an der WU auch einen Studienplatz in einem Masterstudium bekommen können.
Wir bemühen uns, jenen Studierenden, die Leistung bringen wollen, gute Ausbildungsbedingungen zu gewähren. Wir sehen es als unsere Aufgabe, junge Menschen in ihrem Bildungsstreben zu fördern und zu unterstützen und ihnen eine gute Vorbereitung für ihre berufliche Zukunft zu geben. Sie können bei uns mit hoch engagierten Lehrenden und einem ausgezeichneten Personal der Serviceeinrichtungen rechnen. Wir müssen Sie aber auch auf die erschwerten Rahmenbedingungen aufmerksam machen, unter denen Sie ein Studium an der WU beginnen.
Für Ihr Studium wünschen wir Ihnen dennoch viel Erfolg und versichern Ihnen, dass wir uns auch weiterhin mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln dafür einsetzen, die Studienbedingungen für Sie so akzeptabel wie möglich zu gestalten.
Ihr Christoph Badelt
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://wu-lists.wu.ac.at/pipermail/wu-studierende/attachments/20100705/6874e4b0/attachment.htm