[Wu-studierende] Top in Europa: Financial Times reiht WU IBW-Studium auf Platz 18

Christoph Badelt christoph.badelt at wu-wien.ac.at
Di Sep 30 14:36:53 CEST 2008


Liebe Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien!

Es ist mir eine große Freude, Sie heute über einen einmaligen Erfolg in der
Geschichte der WU zu informieren: Die Financial Times (FT) hat eben ihr
jährliches Ranking "Masters in Management 2008" veröffentlicht und das IBW-
Studium der WU darin auf Platz 18 von 50 teilnehmenden Universitäten
gereiht (http://rankings.ft.com/masters-in-management). Damit hat sich die
WU im Vergleich zum Vorjahr um gleich sechzehn Plätze verbessert und steht
nun unter den Top 20 Wirtschaftsunis in Europa neben so renommierten
Institutionen wie der Rotterdam School of Management, der Stockholm School
of Economics, der Mannheim Business School oder der ESADE in Barcelona.
Die FT belegt es schwarz auf weiß: die WU hat ihren Platz im europäischen
Spitzenfeld weiter ausgebaut.

Was bedeutet dieser Platz 18 für Sie?
Das Ranking der FT hat weltweite Reputation. Studierende, Lehrende und
Forscher/innen weltweit werden auf den Standort Wien, die Qualität und das
Profil der WU aufmerksam  - wissend, dass u.a. die gesammelte
Auslandserfahrung, Sprachenkompetenz, Preis/Leistungsverhältnis des
Studiums drei Jahre nach Studienabschluss, Karrierechancen und
Einstiegsgehälter in die Bewertung der FT eingerechnet wurden. In diesen
Bereichen haben wir gegenüber dem Vorjahr stark aufgeholt und damit den
Grundstein für den Sprung unter die Top 20 gelegt.

Ein WU-Studium wird in Zukunft also noch attraktiver - gleichzeitig gewinnt
Ihr Abschluss an Gewicht und stellt einen Mehrwert für Ihren weiteren
Berufsweg dar. Sie absolvieren ein Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium an
einer international ausgezeichneten und top-gerankten Universität. Ihre
Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg und Karriereperspektiven
sind damit deutlich gestiegen.

Ich wünsche Ihnen auf Ihrem weiteren Studienweg und für Ihre kommenden
Prüfungen alles Gute!

Mit herzlichen Grüßen,

Christoph Badelt
Rektor