[Wu-studierende] Infomail des Rektorats
christoph.badelt at wu-wien.ac.at
christoph.badelt at wu-wien.ac.at
Mo Nov 17 15:51:52 CET 2008
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Nach den ersten Wochen des neuen Semesters möchten wir Sie wieder aus
erster Hand über einige relevante Themen an der WU informieren.
Folgende Informationen haben wir für Sie in diesem Mail zusammengestellt:
- Ressourcensituation
- Internationalisierung der WU
- Neue Professor/inn/en an der WU
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!
Ihr Rektoratsteam Christoph Badelt, Barbara Sporn, Karl Sandner,
Eva Eberhartinger, Michael Holoubek
Ressourcensituation
Es ist uns ein Anliegen, Sie um Verständnis für die schwierigen
räumlichen und personellen Bedingungen zu bitten, die Sie an der WU
vorfinden. Wir haben heuer wieder ein besonders hohes Wachstum bei den
Studienanfänger/innen. Das freut uns an sich, weil wir dies als Zeichen
des Vertrauens und der Wertschätzung empfinden. Andererseits wird dadurch
ein Problem verschärft, das durch die politischen Entscheidungen der
letzten Jahre verursacht wird: Zwar wird der Hochschulzugang formal
freigehalten, es fehlen aber die Ressourcen, die Studienanfänger/inn/en
vom ersten Tag an in hinreichend kleinen Gruppen zu betreuen.
Wir sind davon überzeugt, durch unsere organisatorischen Vorkehrungen
das beste aus den gegebenen Randbedingungen zu machen. So unterrichten
wir im ersten Studienjahr bewusst ausschließlich in großen Gruppen
(mit Internet Unterstützung), um ab dem 2. Studienjahr viel bessere
Ausbildungsbedingungen zu schaffen. Wir haben in den besonders
überlasteten Bereichen des Studiums zusätzliche Lehrveranstaltungen
eröffnet - müssen dabei aber eben auch an die Tagesrandzeiten und auf
die Wochenende ausweichen. Wir wissen, dass Multiple Choice Prüfungen
nicht ideal sind, führen sie aber trotzdem durch, um nicht (bei einem
Prüfungsvolumen von etwa 17.000 Prüfungen pro Termin) unzumutbare
Wartezeiten bei der Korrektur entstehen zu lassen. - was zu massiven
Studienverzögerungen führen müsste.
Wir bemühen uns also gemeinsam mit Ihnen, die Situation so gut wie
möglich zu bewältigen. Sie können uns dabei unterstützen, in dem Sie
z.B. bei Ihren "Schienen" bleiben. Ein Wechsel der Schienen verursacht
wieder punktuelle Raumüberlastungen. Wir MÜSSEN sicherheitspolizeiliche
Vorschriften einhalten, weil wir es nicht verantworten können,
irgendjemand in einem Brand- oder Alarmierungsfall zu gefährden.
Wir bitten Sie auch um ihre Unterstützung in unseren politischen
Bemühungen, mehr Ressourcen zu erhalten, damit sich die Lage möglichst
bald bessert.
Wir wünschen Ihnen trotz der beschriebenen Situation viel Erfolg
und Freude im Studium. Sie befinden sich an einer Universität, deren
Lehrqualität auch international Anerkennung findet - z.B. durch die
jüngste Platzierung im Ranking der "Financial Times". Wir wollen Sie
gerne zum Erfolg führen. Und gemeinsam wird uns das auch gelingen.
Internationalisierung der WU
Als vor 20 Jahren das ERASMUS-Programm für Mobilität in Europa
eingeführt wurde, waren Auslandsstudien an einer Gastuniversität noch
pionierhaft. Heute schließen bereits etwa 45% aller WU-Absolvent/inn/en
ihr Studium mit Auslandserfahrung ab. Auslandsaufenthalte während des
Studiums gehören für viele HR-Verantwortliche auch in den Lebenslauf
jedes/jeder Absolventen/in.
Die WU bietet für Studierende viele verschiedene Möglichkeiten
internationale Erfahrung zu sammeln. Besonders wichtig ist es,
sich möglichst frühzeitig über die Programme zu informieren
und Auslandsaufenthalte in das Studium einzuplanen. Das
Tandem-Language-Learning des RZB Sprachlabors oder englischsprachige
Lehrveranstaltungen ermöglichen bereits im täglichen Studienleben eine
internationale Ausrichtung.
Der Kreis der 200 Partneruniversitäten wächst weiter Neben einem
Auslandsaufenthalt an einer von etwa 200 Partneruniversitäten weltweit
bietet die WU ihren Studierenden auch internationale Sommeruniversitäten
im Ausland und Unterstützung bei Auslandspraktika. Neu im Programm
der Partneruniversitäten ist die renommierte Stellenbosch University
Business School, eine EQUIS-akkreditierte Top-Universität in Südafrika,
die nun im Graduate-Programm zur Verfügung steht.
Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
Auch das auf Mittel- und Osteuropa (MOE) spezialisierte Studienprogramm
JOSZEF präsentiert sich in diesem Studienjahr neu. Neben spezifischen
Lehrveranstaltungen rund um die Region MOE bietet das Programm
WU-Studierenden vor allem Vernetzungsmöglichkeiten. Durch die Kontakte zu
Incomings aus Mittel- und Osteuropa und zu in der Region tätigen Firmen
besteht die Möglichkeit, ein extensives Netzwerk bereits während des
Studiums aufzubauen. Ein Auslandssemester in Mittel- und Osteuropa ist
ebenso wie ein Auslandspraktikum in das Programm integriert.
Master International Management/CEMS
Interessant für international orientierte Studierende ist auch
die Einführung der ersten englischsprachigen Masterprogramme ab dem
Wintersemester 2009/10. Der Master International Management/CEMS bietet
eine internationale und praxisorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau.
Durch die Integration des CEMS-Programms sind auch Auslandssemester und
Auslandspraktikum fixe Bestandteile des Programms. Weitere Vorteile
der Ausbildung sind das Corporate Partner-Netzwerk und eine aktive
Studierenden- und Alumni-Community.
Für Ihren persönlichen Weg der internationalen Erfahrung steht Ihnen das
Zentrum für Auslandsstudien (ZAS) gerne zur Verfügung. Aktuelle Programme
und Bewerbungsfristen erfahren Sie persönlich im ZAS oder im Web unter:
http://www.wu-wien.ac.at/zas.
Neue Professor/inn/en an der WU
Department für Sozialwissenschaften, Professur Environmental Economics
and Policy, Sustainable Development
Seit dem 1. Oktober 2008 ist Univ.Prof. Dr. Sigrid Stagl an der WU
am Institut für Regional- und Umweltwirtschaft als Professorin für
Umweltökonomie und -politik vorerst teilbeschäftigt, ab September 2009
dann voll tätig. Prof. Stagl war bisher Senior Fellow des Energy and
Envrionment Programme am SPRU der University of Sussex und hat weltweit
den ersten Ph.D.-Abschluss in Ecological Economics.
Department für Statistik, §-99-Professur für Angewandte Statistik
Mit 1. Oktober trat Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lutz seinen Dienst als
Professor für Angewandte Statistik am Department für Statistik und
Mathematik an. Er ist außerdem Leader des World Population Program, IIASA
(International Institute for Applied Systems Analysis), und Director
des Vienna Institute of Demography (VID) der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften.
Department für Marketing, Professur International Marketing and Management
Am 1. Dezember 2008 wird Univ.Prof. Dr. Günter Stahl seinen Dienst an
der WU antreten. Er war bisher Associate Professor für Organizational
Behaviour auf dem europäischen Campus der INSEAD in Fontainebleau.