[Wu-studierende] Infomail des Rektorats

Christoph Badelt christoph.badelt at wu-wien.ac.at
Fr Mär 14 11:40:42 CET 2008


Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Nach den ersten Wochen des neuen Semesters möchten wir Sie wieder aus 
erster Hand über einige relevante Themen an der WU informieren.

Folgende Informationen haben wir für Sie in diesem Mail zusammengestellt:


* Raiffeisen Osteruni

* Internationalisierung der WU

* Neue Professuren

* Neuer Standort – H 46

* Neubau Architekturwettbewerb


Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!

Ihr Rektoratsteam

Christoph Badelt, Barbara Sporn, Karl Sandner, Eva Eberhartinger, 
Michael Holoubek




Raiffeisen Osteruni

Die diesjährige Raiffeisen Osteruniversität findet von 17. März bis 04. 
April statt. Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot dazu finden Sie im 
elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Die LV-Anmeldungen erfolgen 
elektronisch über das Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem.
Unterstützt wird die Osteruniversität bereits zum zweiten Mal von der 
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien.



Internationalisierung der WU

Das Zentrum für Auslandsstudien bietet mit einem Portfolio vom 
klassischen Auslandssemester über Studienprogramme (CEMS, JOSZEF) bis 
hin zu Sommeruniversitäten und Praktika zahlreiche Möglichkeiten um 
internationale Erfahrungen und damit auch wertvolle Erfahrungen für den 
Berufseinstieg zu sammeln.

Auslandsstudienplätze stehen auf allen Ebenen des Studiums zur 
Verfügung. Mit insgesamt etwa 200 Partneruniversitäten sind nicht nur 
alle Regionen abgedeckt, sondern auch für jeweils spezielle 
Studienschwerpunkte passende Universitäten dabei.

Im Undergraduate-Bereich bietet die WU eine äußerst große Palette an 
Auslandsstudienplätzen. Plätze im Undergraduate-Bereich sind sowohl für 
Bachelorstudierende als auch für weniger fortgeschrittene 
Diplomstudierende interessant.

Bei Graduate-Austauschplätzen haben WU-Studierende die Möglichkeit an 
Programmen auf Masterniveau (MBA, spezialisierte Masterprogramme) 
teilzunehmen. Diese Möglichkeit bietet die WU für Studierende in 
Masterprogrammen sowie für weit fortgeschrittene Diplomstudierende.

Die Bewerbungsfrist im Sommersemester für Austauschplätze an 
europäischen Partneruniversitäten läuft noch bis 17. März. Für 
Partneruniversitäten im Raum Übersee (Amerika, Asien, Afrika, Australien 
und Neuseeland) können Sie sich vom 5.- 15. Mai bewerben.

Im Sommersemester haben Sie außerdem die Möglichkeit sich für das 
Studienprogramm JOSZEF zu bewerben, das einen Schwerpunkt auf die 
Kompetenzentwicklung für berufliche Tätigkeiten im mittel- und 
osteuropäischen Raum legt. Außerdem bietet das ERASMUS-Programm bietet 
zahlreiche Fördermöglichkeiten im europäische Raum: nicht nur 
Auslandsaufenthalte an Partneruniversitäten sondern auch Praktika im 
europäischen Ausland können gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie online unter 
http://www.wu-wien.ac.at/zas und im Beratungszentrum des ZAS, das Ihnen 
ab dem Sommersemester 2008 mit erweiterten Öffnungszeiten zur Verfügung 
steht.



Neue Professoren an der WU

Engelbert Dockner

Mit 1 Februar 2008 hat Prof. Engelbert Dockner seinen Dienst an der WU 
als Professur und Leiter des Instituts für Finance and Corporate 
Strategy angetreten.
Nach seinem Studium an der TU Wien zog es den gebürtigen 
Niederösterreicher nach Kanada, Deutschland, Australien und in die USA. 
Zuletzt war Prof. Dockner an der Universität Wien tätig.

Arno Kahl

Seit Oktober 2007 ist Arno Kahl, Professor am Institut für 
Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht an der WU. 
Zusätzlich ist er am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und 
Verwaltungslehre an der Universität Innsbruck tätig. Seine aktuelle 
Forschungstätigkeit umfasst vor allem das Gemeinderecht, das öffentliche 
Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten Verkehrsrecht, Energierecht, 
Grundfreiheiten, Vergaberecht sowie Wettbewerbs- und Beihilfenrecht.

Josef Zechner

Prof. Josef Zechner absolvierte an der Universität Graz ein 
Wirtschaftsstudium. Nach Abschluss des Doktorats war er unter anderem an 
der University of British Columbia (UBC) im kanadischen Vancouver, wo er 
acht Jahre blieb, tätig. Zwischenzeitlich habilitierte Zechner 1987 an 
der Uni Graz, ein Abstecher an die Stanford University folgte. 1993 
folgte er dem Ruf der Universität Wien und übernahm von 1996 an zehn 
Jahre lang auch die Direktion des Centers of Banking & Finance an der 
Donau-Universität Krems. Zudem war Zechner als Consulter für diverse 
europäische und nordamerikanische Banken, Industrieunternehmen und 
Regierungsorganisationen tätig. Josef Zechner ist seit 1. Februar 2008 
als Professor am Institute for Finance and Investments tätig.



Neuer Standort – H 46

Aufgrund zusätzlicher Professor/inn/enstellen wurde es nötig, 
zusätzliche Büroräume in der Heiligenstädter Straße 46-48 anzumieten. 
Die damit einhergehende räumliche Konzentration wird die Forschungs-, 
Lehr- und Kommunikationsbedingungen für den Finance-Bereich wesentlich 
verbessern.

Folgende Institute des Departments für Finanzwirtschaft und 
Rechnungswesen sowie Forschungsinstitute der WU sind ab sofort in der 
Heiligenstädter Straße 46-48 erreichbar:

* Corporate Finance (Prof. Stefan Bogner)
* Investmentbanking and Catallactics (Prof. Otto Loistl)
* Finance and Investments (Prof. Josef Zechner)
* Finance and Corporate Strategy (Prof. Engelbert Dockner)
* Banking and Finance (Prof. Stefan Pichler)
* Risk Management and Insurance (Prof. Alexander Mürmann)
* Operations Research (ao.Prof. Edith Littich)
* Finance and Securities Design
* Forschungsinstitut für Versicherungswesen
* Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie


Des Weiteren sind in den neuen Räumlichkeiten die Vienna Graduate School 
of Finance und das Vienna Institute of Finance (Prof. Damir Filipovic') 
untergebracht.

Erreichbar ist das neue Gebäude zu Fuß (ca. 7 Gehminuten vom UZA 1) oder 
mit dem D-Wagen (Haltestelle: Rampengasse).



Neubau Architekturwettbewerb

Das Neubauprojekt der WU hat mit dem Architekturwettbewerb eine 
entscheidende Phase erreicht. Seit Dezember letzten Jahres können sich 
Architekt/inn/en in einem EU-weiten offenen Wettbewerb darum bewerben, 
Generalplanende für die neue Wirtschaftsuniversität zu werden. Durch 
eine mit international anerkannten Architekt/inn/en besetzte Jury soll 
Anfang April jenes Projekt gewählt werden, das am besten eine moderne 
Universität repräsentiert, die die WU-Vision eines attraktiven Lebens- 
und Schaffensraums für Studierende und Forschende realisiert und 
gleichzeitig die Rahmenbedingungen einer ökonomisch und ökologisch 
nachhaltigen Bauweise berücksichtigt.