[Wu-studierende] Infomail des Rektorats
christoph.badelt at wu-wien.ac.at
christoph.badelt at wu-wien.ac.at
Fr Jun 27 09:00:13 CEST 2008
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Am Beginn der Sommerferien möchten wir Sie wieder aus erster Hand über Neuigkeiten an unserer WU informieren. Diesmal haben wir für Sie folgende Themenbereiche ausgewählt:
§ SMS-Info
§ Raiffeisen Sommeruniversität 2008
§ "WU Top League" - Start des vierten Jahrgangs
§ Internationalisierung der WU
§ Neue Professorin an der WU
§ WU setzt auf Mittel- und Osteuropa
§ Neubau der WU
§ Ankündigung WU-Magazin
Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im kommenden Studienjahr!
Herzliche Grüße,
Ihr Rektorat:
Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Barbara Sporn, Karl Sandner und Michael Holoubek
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SMS-Info
Dank eines seit kurzem zur Verfügung stehenden Service ist es fortan möglich, über Absage und Verschiebung von Lehrveranstaltungen informiert zu werden. Dieses SMS-Service steht allen WU-Studierenden kostenlos zur Verfügung: Im "Control-Panel" der WU-Website hinterlassen Sie Ihre Handynummer(n) und aktivieren den neuen Informationsdienst. Jede/r Lehrveranstaltungsleiter/in kann im Falle einer kurzfristigen Verschiebung oder Absage der Lehrveranstaltung online die Benachrichtigung eingeben, die dann per SMS an die angemeldeten Studierenden versendet wird. Dadurch sollen unnötige Wegzeiten gespart werden. Alternativ kann auch eine Benachrichtigung per E-Mail erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.wu-wien.ac.at/zid/students/sms
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Raiffeisen Sommeruniversität 2008
Ein umfangreiches Kursangebot steht Ihnen auch heuer wieder im Rahmen der Raiffeisen Sommeruniversität im Zeitraum vom 1. bis 26. September 2008 zur Verfügung. Das Lehrveranstaltungsangebot dazu finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Zu den Lehrveranstaltungen können Sie sich ab 4. August anmelden. Unterstützt wird das Studienbeschleunigungsprogramm von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien.
Im September haben Sie auch wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Raiffeisen-Karriere-Seminar. Nähere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig auf der WU-Homepage. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"WU Top League" - Start des vierten Jahrgangs
Im kommenden Wintersemester startet der vierte Jahrgang des Begabtenförderprogramms "WU Top League". Die Teilnehmer/inn/en des Programms profitieren von individueller Studienberatung und Coaching, Themenstammtischen sowie Praxiskontakt. Unterstützt wird der Jahrgang 2008 von den Kooperationspartnern Austrian Airlines, Deloitte, ÖBB, PORR und Mercedes Wiesenthal.
Kennen Sie ausgezeichnete Maturant/inn/en? Machen Sie sie auf die "WU Top League" aufmerksam. Bis 31. Juli können sich alle Schüler/innen, die mit ausgezeichnetem Erfolg maturiert haben, mit Zeugnis, Lebenslauf und Motivationsschreiben bewerben.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.wu-wien.ac.at/wutopleague
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Internationalisierung der WU
Kürzlich wurde mit der renommierten George Washington University (Washington DC, USA) ein Vertrag unterzeichnet. Die Business School gehört zu den Top 50-Undergraduate Schools in den USA, im Bereich International Business sogar zu den Top 20 (U.S. News and World Report 2007)! Ab dem Wintersemester 2008/09 können Sie sich für ein Auslandssemester an dieser Universität auf Undergraduate-Level bewerben. Pro Semester werden 3 Plätze zur Verfügung stehen.
Ein Auslandssemester ist der Klassiker unter den Möglichkeiten, internationale Erfahrungen im Studium zu sammeln. Die WU bietet mit mehr als 200 Partneruniversitäten weltweit für nahezu alle Präferenzen und Studienschwerpunkte der Studierenden ein passendes Programm. Die Bewerbungsfrist im Wintersemester 2008/09 für Austauschplätze im Raum Übersee (Amerika, Asien, Afrika, Australien, Neuseeland) wird vom 24. -31. Oktober 2008 laufen. Für europäische Partneruniversitäten können Sie sich vom 8.-15. Dezember 2008 bewerben.
Studienprogramme wie CEMS und JOSZEF bieten noch mehr als ein Auslandssemester. Das JOSZEF-Programm bietet eine Zusatzausbildung und Qualifikation mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa. Das renommierte CEMS-Programm ist auf Masterniveau angesiedelt und führt zum Erwerb des CEMS-MIM (Master in International Management). Auslandssemester an einer der CEMS-Partneruniversitäten, Praktika im Ausland sowie der vertiefte Erwerb von zwei Fremdsprachen sind ebenso Kernpunkte des Programms wie eine Reihe von Lehrveranstaltungen, wie z.B. Blocked Seminars bei denen Top-Executives multinationaler Konzerne (CEMS Corporate Partner) gemeinsam mit den Studierenden im Seminar arbeiten. Die Bewerbung für die Studienprogramme CEMS und JOSZEF wird im Wintersemester 2008/09 möglich sein. Weitere Informationen unter: http://www.wu-wien.ac.at/zas/out/studienprog
Kernbestandteil der Internationalisierung an der WU sind auch die Internationalen Sommeruniversitäten (ISUs). Die WU veranstaltet jährlich bis zu sieben ISUs zu verschiedenen akademischen Themen, im Jahr 2008 findet z.B. die ISU Shanghai mit den Programm "International HRM" statt. Regional finden die ISUs vorwiegend in den Wachstumsregionen Asien und Mittel- und Osteuropa statt. 2008 gibt es Programme in Shanghai, Thailand, Vietnam sowie die ISU Kiew, die ISU Süd-Ost-Europa und die ISU Danubia. Informieren Sie sich bereits im Wintersemester über die angebotenen ISUs des Studienjahres 2008/09 (http://www.wu-wien.ac.at/zas/isus).
Besonders in den Ferienmonaten sind auch Auslandspraktika eine effiziente Möglichkeit Auslands- und zugleich Berufserfahrung zu sammeln. Praktika im europäischen Ausland können über ERASMUS gefördert werden, die Beantragung ist unkompliziert und laufend möglich.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team des Zentrums für Auslandsstudien gerne zur Verfügung. Web: http://www.wu-wien.ac.at/zas.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Professorin an der WU
Seit 1. Mai ist Frau Prof. Kathrin Fischer Professorin für Supply Chain Management und Logistik am Institut für Transportwirtschaft und Logistik. Die deutsche Mathematikerin und Logistikexpertin, die zuletzt als Leiterin des Studiengangs "Logistics Management" an der HSBA Hamburg School of Business Administration tätig war, wird sich an der WU um die quantitativ ausgerichteten Fächer im Logistikbereich kümmern.
Kathrin Fischer, Jahrgang 1966, studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und promovierte 1996 mit Auszeichnung zum Thema "Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen". Ihre Habilitation in Betriebswirtschaftslehre verfasste sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Logistik und Transport der Universität Hamburg, dem sie von 1996 bis 2003 angehörte. Nach einem fünfmonatigen Aufenthalt als Visiting Fellow an der Aston Business School in Birmingham avancierte Kathrin Fischer zum Lecturer für Management Science and Operational Research an der Aston Business School, wo sie bis 2005 tätig war.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WU setzt auf Mittel- und Osteuropa
Die WU hat sich in den vergangenen Jahren als eine Universität profiliert, die sich verstärkt mit den Transformationswirtschaften und der Unternehmenstätigkeit in Mittel- und Osteuropa (CEE) beschäftigt. Sichtbar wird dieser Schwerpunkt in Sommeruniversitäten, Spezialveranstaltungen, Zusatzqualifikationen wie dem JOSZEF-Programm und der Meisterklasse Osteuropa sowie in Forschungsschwerpunkten. Der wirtschaftliche Aufholprozess und die fortschreitende europäische Integration machen die Region zu einem attraktiven Wirtschaftsraum für Unternehmen und Wirtschaftsakademiker/innen.
Seit November 2007 gibt es nun an der WU das Competence Center for Central and Eastern Europe. Es ist die zentrale Kontaktstelle und Drehscheibe zu Mittel- und Osteuropafragen in Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung. Studierende können dort mehr über CEE-bezogene Studienprogramme an der WU erfahren. Neben der persönlichen Beratung bietet die Homepage (http://www.wu-wien.ac.at/cee) einen guten Überblick über Studienangebote, und CEE-bezogene Aktivitäten sowie Links zu nützlichen Informationsquellen.
Mit dem im April gegründeten UniCredit CEE Student CercleWU geht die WU noch einen Schritt weiter. Diese gemeinsame Initiative der WU und der UniCredit Group hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse der WU Studierenden am Wirtschaftsraum CEE generell sowie an einer Berufstätigkeit in CEE im Speziellen zu erhöhen. Die Veranstaltungsreihe CEE Business Forum bietet Präsentationen von in der Region tätigen Firmen sowie Paneldiskussionen zu Schwerpunktthemen. Die CEE Career Insights stellen eine Plattform dar, wo Unternehmen mit an einer Karriere in CEE interessierten Studierenden zusammen gebracht werden. Auf dem Website des Cercle werden wissenschaftlichen Arbeiten, Praktika und Jobs mit CEE-Bezug ausgeschrieben (http://cee.wu-wien.ac.at/ceestudentcercle/).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neubau der WU
Die bauliche Zukunft der WU liegt in den Händen einer Architektin aus Argentinien. Das war das Ergebnis des Architekturwettbewerbs für den Neubau der Wirtschaftsuniversität. Frau Architektin Laura Spinadel hat mit ihrem Büro BUSarchitektur das überzeugendste Konzept eines campusartigen Universitätsgeländes abgegeben und wurde dafür als Siegerin ausgezeichnet. Sobald die Verhandlungen des Generalplanervertrags mit Fr. Spinadel abgeschlossen sind, wird sie gemeinsam mit WU und BIG zusätzliche Wettbewerbe ausloben, um für einzelne Teile des Campus weitere Architekturbüros zu suchen. Denn ihr Masterplan hat uns noch einmal klar gezeigt, dass architektonische Vielfalt für ein Projekt dieser Größe ein absolutes Muss ist. Nicht außer Acht gelassen werden darf dabei jedoch die einheitliche Konzeption zentraler Funktionen durch die Generalplanerin - vom Erschließungs- und Orientierungskonzept bis zur Standardisierung technischer Details. Schließlich ist bei allem architektonisch-künstlerischen Anspruch die Nutzungsqualität für Studierende und Mitarbeitende das, woran der Erfolg des WU-Neubaus gemessen wird.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ankündigung WU-Magazin
Das am Wochenende erscheinende WU-Magazin informiert Sie über die beiden Masterstudien Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsrecht, die mit kommendem Wintersemester 2008/09 in ihr zweites Jahr starten. Wir präsentieren Ihnen Lehrinhalte und -schwerpunkte, zeigen Berufsperspektiven und lassen Studierende über die bisher gemachten Erfahrungen in den beiden Masterstudien zu Wort kommen.
Weiters präsentieren wir Ihnen einen Bericht zum jüngst gegründeten UniCredit CEE Student Cercle. Welche Chancen ein Auslandsaufenthalt bietet und welche rasante Entwicklung die WU in den vergangenen Jahren in diesem Bereich genommen hat, zeigt eine Internationalisierungsgeschichte. Wir bieten darin einen Überblick über die besten Partnerunis, das reiche Angebot an Sommeruniversitäten und stellen Ihnen Aspekte des Interkulturellen Trainings vor.
Ebenso erwartet Sie im WU-Magazin ein Interview mit der Masterplanerin des WU-Neubaus und ein Gespräch mit Prof. Ewald Nowotny, der vor seinem Wechsel an die Oesterreichsiche Nationalbank auf seine vergangenen 20 Jahre an der WU zurückblickt.
Das WU Magazin liegt ab der ersten Juliwoche gratis an der WU auf - hineinschauen lohnt sich!