[Wu-studierende] Infomail des Rektorats
Christoph Badelt
martina.koescher at wu-wien.ac.at
Mo Mär 26 15:49:21 CEST 2007
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Nach den ersten Wochen des neuen Semesters möchten wir Sie wieder aus
erster Hand über einige relevante Themen an der WU informieren.
Folgende Informationen haben wir für Sie in diesem Mail zusammengestellt:
. Raiffeisen Osteruniversität im April 2007
. Neue Partneruniversitäten der WU
. Tutorien
. EQUIS Akkreditierung der WU
. Neue Professor/inn/enstellen als Konsequenz aus der Leistungsvereinbarung
mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
. Rektorswahl
. Ankündigung WU-Magazin
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!
Ihr Rektoratsteam
Christoph Badelt, Barbara Sporn, Karl Sandner, Eva Eberhartinger, Horst
Breitenstein
Raiffeisen Osteruniversität im April 2007
Mit 19. März hat die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen
des Studienbeschleunigungsprogrammes Osteruniversität von 02. bis 20. April
angeboten werden, begonnen. Die ersten Lehrveranstaltungen sind bereits
fixiert und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVVZ) abrufbar. Neben
der Raiffeisen Sommeruniversität wird heuer erstmals auch die
Osteruniversität mit Unterstützung der Raiffeisenlandesbank
Niederösterreich-Wien realisiert.
Neue Partneruniversitäten der WU
Die WU konnte die Zahl ihrer Austauschpartner in den letzten Monaten um neun
Universitäten ausweiten. Die Universitäten stammen aus Nordamerika (Temple
University, Philadelphia, University of Wisconsin-Madison, University of
Calgary), Lateinamerika (Instituto de Estudios Superiores de Administracion,
Venezuela), Afrika (University of the Witwatersrand, Wits Business School,
Johannesburg) und Asien (Beijing Normal University). Auch die Anzahl der
europäischen Partnerunis konnte mit der Jönköping International Business
School, Schweden, der Matej Bel University, Slowakei und der ISM University
of Management and Economics, Litauen, erhöht werden. Damit ist es für Sie
noch einfacher, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, rund 200
Partneruniversitäten stehen Ihnen nunmehr zur Verfügung!
Anmeldeinformationen und nähere Details erhalten Sie im Zentrum für
Auslandsstudien und unter: www.wu-wien.ac.at/zas
Tutorien
Bereits im Herbst 2006 wurde an der WU auch ein neues Programm für Lehr- und
Lerntutorien ins Leben gerufen. Durch die Zuweisung zusätzlicher
Budgetmittel im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit dem Ministerium wird es
möglich, ab dem kommenden Wintersemester das Angebot an Tutorien an der WU
auf über 70 pro Semester auszuweiten.
Zu den wichtigsten Aufgabenfeldern der neuen Tutor/inn/en zählen etwa die
Mitwirkung bei der Konzeption einer LV, die Gestaltung und Bearbeitung von
Lernmaterialien, die Co- und Nachbetreuung von Lehrveranstaltungen, die
Begleitung von Lern-, Arbeits- und Projektgruppen, Korrekturen von Prüfungen
und Assignments, die Betreuung von Foren und Online-Communities und
ähnliches mehr.
EQUIS Akkreditierung der WU
Mit der EUQIS-Akkreditierung ist die WU als erste Universität Österreichs
und als erste öffentliche Universität im deutschsprachigen Raum in den
Kreis der qualitativ weltbesten Wirtschaftsunis aufgestiegen. Mit diesem
großen Erfolg festigt die WU ihre Position als First Mover in Österreich im
Bereich internationaler Akkreditierungen.
Das EQUIS-Gütesiegel ist ein sichtbares Zeichen für internationale
Spitzenqualität - in der Lehre, der Forschung, den Weiterbildungsprogrammen
und dem Universitätsmanagement. Als Studierende dieses Hauses profitieren
Sie in mehrfacher Hinsicht von EQUIS:
Sie studieren an einer international zertifizierten Universität, deren
Inhalte und Praxisrelevanz in den Studienplänen durch eine unabhängige
Agentur ausgezeichnet wurden. Ihre Abschlüsse und Diplome erhalten dadurch
mehr Gewicht für ihren weiteren Karriereverlauf. Ganz allgemein stellt der
Uniabschluss an einer EQUIS-akkreditierten Hochschule einen deutlichen
Mehrwert am Arbeitsmarkt dar und schärft ihr persönliches Karriereprofil.
Neue Professor/inn/enstellen als Konsequenz aus der Leistungsvereinbarung
mit dem Bildungsministerium
Ende Jänner dieses Jahres konnten die Verhandlungen zur ersten
Leistungsvereinbarung zwischen WU und dem Bundesministerium für Wissenschaft
und Forschung erfolgreich abgeschlossen werden. Aufgrund der Zuweisung
zusätzlicher Budgetmittel im Rahmen dieser Verhandlungen ist es nun möglich,
eine Reihe von neuen Professor/inn/enstellen zu schaffen. So sollen neben
den bestehenden Professor/inn/enstellen folgende Stellen geschaffen werden:
Innovation, Internationales Marketing und Management, Finance, International
Business (Focus on Central and Eastern Europe) und Wirtschaftsrecht.
Unter anderem um diese neuen Professoren unterzubringen, wird in der Nähe
der Gebäude in der Augasse nach zusätzlichen Räumen gesucht, die die WU
anmieten kann.
Rektorswahl
Da die Amtszeit des gegenwärtigen Rektorats mit 30. September 2007 zu Ende
geht, wurde Ende letzten Jahres die Funktion des Rektors neu ausgeschrieben.
Im Zuge des Bewerbungsverfahrens fand am 8. März ein öffentliches Hearing
der Bewerber, u.a. mit Rektor Badelt, der sich der Wiederwahl stellt, statt.
Der Senat hat in weiterer Folge in seiner Sitzung am 21. März 2007 einen
Vorschlag für die Wahl des Rektors erstellt und an den Universitätsrat
übermittelt. Der Senat schlägt vor, den bisherigen Rektor, Christoph Badelt,
wieder zu bestellen. Der Universitätsrat wird schließlich in seiner Sitzung
am 30. März 2007 den neuen Rektor für die Amtszeit von 1. Oktober 2007 bis
30. September 2011 wählen.
Ankündigung WU-Magazin
Themenschwerpunkt der nächsten Ausgabe des WU Magazins wird "Internationale
Top-Qualität an WU" sein. Unter anderem werden neben der EQUIS-
Akkreditierung die verschiedenen Bereiche, die sich durch qualitative
Höchstleistungen auszeichnen, vorgestellt: Beispielsweise innovative
Lehrkonzepte, internationale Forschungserfolge oder speziell geförderte
Programme für Studierende.
Stolz sind wir auf unser eingerichtetes International Board - ein Gremium
von internationalen Top-Universitätsexpert/inn/en, die der WU ein Mal im
Jahr als Beratungsinstanz zur Verfügung stehen. In der April-Ausgabe lesen
Sie mehr über die "neuen WU-Berater". Ebenso stellen wir ihnen zwei
Gastprofessoren aus den USA vor, die wir in diesem Semester bei uns begrüßen
dürfen und informieren sie über die im April startende Fund- Raising
Kampagne.
Die Qualität Ihrer Ausbildung trägt entscheidend zu Ihrem beruflichen
Werdegang bei und prägt Ihren weiteren Lebensweg: Die WU kann nicht zuletzt
seit der EQUIS-Akkreditierung als "Top-Qualitätshochschule" bezeichnet
werden. Das wollen wir im nächsten Magazin vermitteln.