[Wu-studierende] Infomail des Rektorats

Christoph Badelt martina.koescher at wu-wien.ac.at
Mo Okt 16 15:24:41 CEST 2006


Liebe Kollegin, lieber Kollege!
 

Nach den ersten Wochen des neuen Semesters möchten wir Sie wieder aus erster Hand über einige relevante Themen an der WU informieren.

Folgende Informationen haben wir für Sie in diesem Mail zusammengestellt:

§      Ringvorlesung Einführung in die Wirtschaftsethik

§      Antrittsvorlesungen

§      Internationalisierung der WU

§      Community of European Management Schools and International Companies (CEMS)

§      Projekt Neuanmietung "WU 2011"

§      Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen

 

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester!

 

Ihr Rektoratsteam

Christoph Badelt, Barbara Sporn, Karl Sandner, Eva Eberhartinger, Horst Breitenstein

 

Ringvorlesung Einführung in die Wirtschaftsethik
 

In diesem Wintersemester wird die neue "Ringvorlesung zur Einführung in die Wirtschaftsethik" unter Einbindung von 14 verschiedenen Vortragenden an der WU angeboten. Die Vorlesung vereint Ökonomen, Philosophen, Historiker und Praktiker/innen aus der Wirtschaft, die sich dieser Thematik in unterschiedlicher Weise annähern.

Organisiert wird die Ringvorlesung von WU-Professor Herbert Matis (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Vizepräsident Österreichische Akademie der Wissenschaften) und findet immer dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr in Hörsaal 4.40 statt.

Details zu den kommenden Vorträgen finden Sie unter folgendem Link: http://www.wu-wien.ac.at/geschichte/aktuell/LV-WS-2006-07/ring/



Antrittsvorlesungen


Am 07. November findet die öffentliche Antrittsvorlesung von Gastprofessor Mag. Dr. Karl Aiginger, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, mit dem Titel "Jenseits von Keynesianismus und Neoliberalismus" um 15.00 Uhr im Festsaal (1. Stock, Kern B) der WU statt.

Am 13. November findet die öffentliche Antrittsvorlesung von Gastprofessor Dr. Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, mit dem Titel "Die Herausforderung der globalen Vernetzung von Technologie und Wirtschaft und Strategien zu ihrer Bewältigung" um 11.30 Uhr im Festsaal (1. Stock, Kern B) der WU statt.



Internationalisierung der WU
 

Die Internationalisierungsaktivitäten der WU bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, schon während des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln. Das Angebot reicht von Auslandsstudien an einer der 200 Top-Partneruniversitäten der WU, im Rahmen eines Austausch- oder Studienprogramms verbunden mit Stipendien, Studiengebührenbefreiung und Anerkennung der im Ausland erbrachten Leitungen, über Internationale Sommeruniversitäten in Mittel- und Osteuropa und Asien bis hin zu geförderten Auslandspraktika im Rahmen von EU-Programmen.

Die Liste der Partneruniversitäten der WU konnte im letzten Jahr u.a. um das Baruch College, New York, die National University Singapore oder auch die Universidade Católica Portuguesa in Lissabon erweitert werden.

Anmeldeinformationen und nähere Details erhalten Sie im Zentrum für Auslandsstudien und unter: www.wu-wien.ac.at/zas

 

Community of European Management Schools and International Companies (CEMS)


Die WU Wien bietet Ihnen als einzige Universität Österreichs Zugang zum Studienprogramm der Community of European Management Schools and International Companies (CEMS).

Konzipiert als Double Degree Program können Sie damit zusätzlich zum akademischen Titel der WU das CEMS Master's in International Management Degree (CEMS MIM) erwerben. CEMS MIM ist unter den besten europäischen pre-experience Master in Management Programmen von der Financial Times kürzlich auf Platz 2 gereiht worden.

Mehr Information bietet Ihnen das ZAS, bis 19. Jänner 2007 können Sie sich für CEMS MIM (Studienjahr 2007/08) bewerben.

 

Projekt "Neuanmietung - WU 2011" Zwischenbericht


Dieses Projekt läuft nach dem im letzten Newsletter des Rektorats vorgestellten Plan ab:

Zurzeit liegt eine Erstfassung des Raum- und Funktionenprogrammes vor welches in diesen Tagen dem Senat, dem Rat der Departmentvorstände, den Kurien, dem Betriebsrat und der ÖH vorgestellt wird.

Der sich daraus ergebende Dialog und die Arbeit des Planungsteams soll bis Ende November zu einer beschlussreifen Fassung dieses Raum- und Funktionenprogrammes führen. Der Universitätsrat sollte diese Unterlage in seiner Dezembersitzung freigeben.

Parallel dazu wird die Form der Vergabe in diesem Zeitraum präzisiert werden. Auch wenn Pressemeldungen anderes sagen: Unser Plan ist es, im Sommer 2007 über Standort und Bauträger eine Entscheidung herbeizuführen, um einen Baubeginn um 2008 und eine Übergabe des neuen Hauses 2011 zu ermöglichen.
 
 

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
 

Studierende können sich in Fragen der Gleichbehandlung (Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung) an den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen wenden. Beratungen (auf Wunsch anonym) erfolgen auch zu Mobbing, Stalking, sexueller Belästigung und Belästigung.

 

Kontaktbüro:

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

1090 Wien, Augasse 2 - 6, UZA 1, 1. OG, Kern D

Tel.: (01) 31336 5799, Fax: (01) 31336 799

Kontaktadressen: www.wu-wien.ac.at/portal/iv/akgleich, ak-gleich at wu-wien.ac.at