[Wu-studierende] Infomail des Rektorats

Christoph Badelt martina.koescher at wu-wien.ac.at
Di Jun 27 17:43:28 CEST 2006


Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Vor den Sommerferien möchten wir Sie wieder direkt aus erster Hand
über Neuigkeiten an unserer WU informieren.

 

Diesmal haben wir für Sie folgende Themenbereiche ausgewählt:

 

§      Umstieg von den alten in die neuen Studien

§      Raiffeisen Sommeruniversität im September 2006

§      Projekt "Neuanmietung - WU 2011"

§      "WU Top League" - der zweite Jahrgang beginnt

§      EQUIS-Akkreditierung der WU

§      Leistungsvereinbarungsverhandlungen mit dem bm:bwk

§      Studierendensozialerhebung 2006

 

 

Umstieg vom alten ins neue Studium

 

Studierende, die von den aktuellen Diplom- und Bakkalaureatsstudien
(BW, IBW, VW, Winf, Wipäd, Wiwi) auf die ab WS 2006/07 angebotenen
Bachelorstudien wechseln möchten, können in den Verordnungen des
Vizerektors für Lehre unter
http://www.wu-wien.ac.at/lehre/stipendien_studienrecht/anerkennung/aktuell
nachlesen, welche Prüfungen in diesem Fall anerkannt werden. Diese
Prüfungen können sich die Studierenden ab Mitte Juli mittels
SB-Anerkennung, d.h. über das Internet, selbständig in die neuen
Studien übertragen. Ein langes Anerkennungsverfahren entfällt daher
für diese Prüfungen. Anerkennungen von Prüfungen, die nicht in den
Verordnungen genannt sind, können im Bereich Studienrecht beantragt
werden. Das SB-Anerkennungstool finden Sie ab Mitte Juli unter
http://www.wu-wien.ac.at/lehre.

 

 

Raiffeisen Sommeruniversität im September 2006

 

Mit 7. August beginnt die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen,
die im Rahmen des Studienbeschleunigungsprogramms Sommeruniversität
von 4. bis 29. September angeboten werden. Die Sommeruniversität
im Sommersemester 2006 wird mit Unterstützung der Raiffeisenlandesbank
Niederösterreich-Wien realisiert. Zusätzlich wird es ein
Raiffeisen-Karriere-Seminar geben. Informationen dazu werden
zeitgerecht auf der WU-Homepage publiziert werden. Wir freuen uns
auf Ihr Interesse!

 

 

Projekt "Neuanmietung - WU 2011"

 

Darüber, dass die WU umziehen wird, haben wir Sie bereits zu Beginn
des Jahres informiert. Das Projekt "Neuanmietung - WU 2011" erzeugte
in den letzten Wochen viel Medienpräsenz und wird wohl auch in
Zukunft Medieninteresse auf sich ziehen. Zurzeit arbeiten wir an
einem  abgestimmten Raum- und Funktionsprogramm für die neue WU.
Dieses Programm soll festlegen, wie ein dem modernen Lehr- und
Forschungsbetrieb angepasstes Gebäude aussehen muss, und soll dann
die Basis für die Standortsuche und die Ausschreibung bilden.

 

Anfang 2007 soll die Standortsuche beginnen und das Projekt
ausgeschrieben werden  mit dem Ziel, über Standort und Bauträger
etwa im Sommer 2007 zu entscheiden, um einen Baubeginn im Sommer
2008 und eine Übergabe des Hauses 2011 zu ermöglichen. Wir werden
Sie bezüglich dieses Projekts auch weiterhin über Neuigkeiten
informieren. Presseberichte, die schon jetzt über eine Standortentscheidung
der WU Bescheid wissen wollen, sind falsch, weil es keinerlei
Festlegungen gibt.

 

 

"WU Top League" - der zweite Jahrgang beginnt

 

Kennen Sie ausgezeichnete Maturant/inn/en? Bitte machen Sie sie auf
die WU Top League aufmerksam und eröffnen ihnen damit die Möglichkeit
zu einem hervorragenden Start ins Studium an der WU. Im kommenden
Wintersemester startet der zweite Jahrgang des Förderprogramms,
welches aus zwei Leistungspaketen besteht: Einerseits individuelle
Studienberatung durch erfolgreiche und erfahrene Studierende des
zweiten Studienabschnitts und andererseits Praxisbezug zu den fünf
namhaften Unternehmen, die als Kooperationspartner agieren: Deloitte,
PORR, ÖBB, Mercedes Wiesenthal und Wiener Städtische Versicherung.
Bis 31. Juli können sich alle Schüler/innen, die mit ausgezeichnetem
Erfolg maturiert haben, mit Zeugnis, Lebenslauf und Motivationsschreiben
entweder per Post (an das Vizerektorat für Lehre) oder per E-Mail
(wutopleague at wu-wien.ac.at) bewerben. Nähere Informationen finden
Sie unter: www.wu-wien.ac.at/wutopleague

 

 

EQUIS-Akkreditierung der WU

 

Um die Reputation der WU  und damit auch Ihrer Ausbildung
sicherzustellen, strebt die WU als erste österreichische Universität
eine internationale Akkreditierung an. Die WU hat sich für eine
EQUIS-Akkreditierung (European Quality Improvement System) bei der
EFMD, der European Foundation for Management Development, entschieden.

 

Auf dem Weg zur EQUIS-Akkreditierung befindet sich die WU zurzeit
in der Phase des Self-Assessment. Zentraler Punkt darin ist das
Verfassen eines umfassenden Self-Assessment-Reports der WU. Ende
November wird ein internationales Team der EMFD die WU mehrere Tage
lang besuchen, um sich selbst ein Bild zu machen. Eine Entscheidung
soll dann bis Februar 2007 fallen.

 

 

Leistungsvereinbarungsverhandlungen mit dem bm:bwk

 

Erstmals wird es für die Jahre 2007 bis 2009 Leistungsvereinbarungen
(LV) zwischen den Universitäten und dem Bildungsministerium geben.
Bis 30. April musste das Rektorat dem Ministerium einen vom
Universitätsrat genehmigten Entwurf vorlegen. Bis Jahresende sollen
die LV zwischen Universität und Bund abgeschlossen sein.

 

Im Entwurf des Rektorats sind etwa die Verkürzung der durchschnittlichen
Studiendauer oder der Ausbau der Austauschprogramme für WU-Studierende
als Ziele definiert. Unter anderem wurden die Einrichtung von
Tutorienprogrammen und die Schaffung neuer SBWL-Plätze als Vorhaben
in den Entwurf für die LV aufgenommen. Ein Kernpunkt des
Leistungsvereinbarungsentwurfs ist die Verbesserung der
Betreuungsrelationen an der WU, also die Finanzierung zusätzlichen
wissenschaftlichen Personals, um die Studierenden besser betreuen
zu können.

 

Das Ministerium hat die Vorhaben der WU grundsätzlich begrüßt,
konnte jedoch noch keinerlei Finanzierungszusagen machen. Es ist
daher im Augenblick noch nicht absehbar, welche Ziele und Vorhaben
wirklich umgesetzt werden können. Die nächste Verhandlungsrunde ist
für Mitte Oktober angesetzt. Wir werden Sie über Neuigkeiten
informieren.

 

 

Studierendensozialerhebung 2006

 

Von Mitte Mai bis Mitte Juni diesen Jahres führte das Institut für
Höhere Studien (IHS) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) die Studierendensozialerhebung
2006 durch, welche Auskunft über die aktuelle soziale Lage von
Studierenden geben soll. Rund 2.600 Studierende der WU waren in der
Stichprobe enthalten.

 

Die Ergebnisse werden unter anderem bei der Beratung von Maturant/inn/en,
der psychologischen Studierendenberatung, vor allem aber auch in
der Bildungspolitik Verwendung finden. Auch für die WU sind die
Informationen von großem Interesse.

 

Deswegen möchten wir uns auf diesem Weg bei all jenen Studierenden
der WU, die sich an der Erhebung beteiligt haben, herzlich bedanken!
Die Ergebnisse dieser Umfrage werden im Frühjahr 2007 veröffentlicht.
Details zu der Erhebung können Sie unter http://www.sozialerhebung.at
einsehen.

 

 

Wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien und freuen uns auf die
gemeinsame Arbeit im kommenden Studienjahr!

 

Herzliche Grüße,

 

Ihr Rektorat:

Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Barbara Sporn, Karl Sandner
und Horst Breitenstein