[Wu-studierende] Betreff: Infomail des Rektorats
Christoph Badelt
christoph.badelt at wu-wien.ac.at
Fr Jan 27 09:50:45 CET 2006
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zum Ende des Semesters möchten wir Sie wieder direkt über Neuigkeiten an
unserer WU informieren. Die Themen diesmal:
* Presse Magazin
* Neues Feedback-System für Lehrveranstaltungen
* Die WU zieht um - Neuanmietung beschlossen
* WS 2006/07: Beginn Bachelor an WU
* Casinos Austria und Österreichische Lotterien unterstützen Learn at WU
* WU Top League - Erste Halbzeit
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei den
anstehenden Prüfungen!
Herzliche Grüße,
Christoph Badelt, Eva Eberhartinger, Barbara Sporn, Karl Sandner und
Horst Breitenstein
Presse Magazin
Mit Jahresbeginn startete die WU eine neue Medienpartnerschaft mit der
Tageszeitung "Die Presse." Die WU wird dabei mit dem WU-Magazin viermal
im Jahr eine neue Zeitschrift als Beilage zur Presse herausbringen. Die
erste Nummer des WU-Magazins wurde der letzten Wochenendausgabe der
Presse beigelegt und hatte unter anderem die neuen WU-Bachelorstudien
(=Bakkalaureatsstudien), das WU-Forschungsprofil, Fragen zur
Finanzierung sowie eine Vorstellung der WU Executive Academy zum Inhalt.
Das WU-Magazin wird Entscheidungsträger/innen der Wirtschaft,
WU-Studierende, WU-Mitarbeiter/innen und die breite Öffentlichkeit über
Aktivitäten rund um das Studium und die Forschung an der WU informieren.
Wir laden Sie ein, uns Ihre Meinung über dieses neue Medium mitzuteilen.
Neues Feedback-System für Lehrveranstaltungen
In diesem Semester wird an der WU ein österreichweit völlig neues System
zur Lehrveranstaltungsevaluierung eingesetzt, das sich seit über einem
Jahr in der Entwicklung befindet. Dieses System ist Teil eines
umfassenden Qualitätsmanagementskonzepts, das im vergangenen Jahr im
Senat einstimmig, dh auch mit Zustimmung der Studierendenvertreter/innen
beschlossen wurde. Ständig gleichbleibende Fragebögen, die an den
Besonderheiten einer Lehrveranstaltung vorbeizielen und entweder zu viel
oder zu wenig differenzieren, gehören damit der Vergangenheit an. Das
neue Tool ermöglicht es, Feedbackfragebögen weitgehend an die speziellen
Bedingungen einzelner Lehrveranstaltungen anzupassen und gibt den
Studierenden Gelegenheit zur gezielten Rückmeldung im Sinne einer
Weiterentwicklung der jeweiligen Lehrveranstaltung. Selbstverständlich
bleibt die Evaluierung auch weiterhin transparent: Die wichtigsten
Ergebnisse - 95 % der Evaluierungsergebnisse sind seit Jahren einsehbar
- können wie bisher unter http://www.wu-wien.ac.at/lehre/evaluierung/lv
abgerufen werden! Über ein gerade entstehendes Monitoring-System werden
die Ergebnisse zudem noch stärker mit anderen Maßnahmen im
Qualitätsmanagement des Lehrbereichs verknüpft.
Die neue Evaluierung startet vorläufig als Pilotphase in einigen
ausgewählten Lehrveranstaltungen, wird jedoch mit dem kommenden Semester
für den gesamten Lehrbereich umgesetzt werden. Weitere Informationen
finden Sie ab März 2006 auf dem Lehrportal.
Die WU zieht um - Neuanmietung beschlossen
Mitte Dezember ist der Universitätsrat unserem Vorschlag gefolgt, statt
der geplanten Sanierung des UZA 1 eine Neuanmietung zu forcieren. Dies
ist zum einen die langfristig wirtschaftlichere Lösung, zum anderen
verhindern wir damit, dass Studierende und Lehrende jahrelang in und mit
einer Baustelle leben (wenn etwa die Kerne einzeln saniert werden) oder
öfters umziehen müssen . Derzeit arbeiten wir an einem Konzpet, wie ein
dem modernen Lehr- und Forschungsbetrieb angepasstes Gebäude aussehen
muss. Um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, muss der neue
Standort der WU in der Nähe einer U-Bahn liegen, ein Standort in der
Nähe der jetzigen WU wird von uns bevorzugt. Es gibt aber derzeit noch
keinerlei Vorentscheidungen, wo der neue Standort konkret liegen wird.
Derzeit rechnen wir damit, dass wir etwa 2011 umziehen können. Wir
werden Sie laufend über Neuigkeiten informieren.
WS 2006/07: Beginn Bachelor an WU
Mit Herbst 2006 wird die WU komplett auf die neue und international
kompatible Studienstruktur Bachelor-Master umsteigen. Es wird künftig
zwei Bachelorstudien (=Bakkalaureatsstudien) geben, die jeweils 6
Semester dauern: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (mit den
Studienzweigen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft,
Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik) sowie Wirtschaftsrecht. Neben
dem Bachelor wird die WU spezialisierte Masterprogramme anbieten, die
mit 4 Semestern angesetzt sind. Nähere Informationen über die
angebotenen Studienprogramme und die Regelungen über den Umstieg bzw.
den Abschluss der Diplomstudien erhalten Sie ab März auf dem Lehrportal.
Casinos Austria und Österreichische Lotterien unterstützen Learn at WU
Mit Ende des letzten Jahres freuen wir uns, in Casinos Austria AG und
den Österreichischen Lotterien Ges.m.b.H neue Partner für die WU
gefunden zu haben. Sie unterstützen die multimediale Online-Lehr- und
Lernplattform Learn at WU. "Moderne IT ist nicht nur ein wesentlicher
Baustein beim Lernen, sondern auch in der modernen Kommunikation und im
Verkauf nicht mehr wegzudenken" so Casinos Austria.
WU Top League - Erste Halbzeit
Mit Wintersemester 05/06 startete die WU das erste Eliteprogramm
Österreichs für Studieneinsteiger/innen. 60 ausgewählte Studierende, die
mit ausgezeichnetem Erfolg maturiert haben, werden von Mentor/inn/en
unterstützt und bei Enrichment-Veranstaltungen der Sponsoren Deloitte,
Wiener Städtische Versicherung, Wiesenthal und Festo speziell gefördert.
Zwei dieser Veranstaltungen haben bereits stattgefunden und den
teilnehmenden Student/inn/en einen Einblick in das Tagesgeschäft von
Führungskräften ermöglicht. Zwei weitere dieser Veranstaltungen, die dem
Praxisbezug der WU Top League-Mitglieder dienen sollen, finden im
Sommersemester statt.