[Slawabs] VAs des ISlav der WU im Sommersemester 2018
Rubak, Elisabeth
elisabeth.rubak at wu.ac.at
Mo Mär 5 11:16:21 CET 2018
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Schwelle zum Semesterstart möchte ich Ihnen auch diesmal wieder die Veranstaltungen vorstellen, die die MitarbeiterInnen des Instituts für slawische Sprachen im Sommersemester 2018 organisieren. Wie freuen uns sehr über Ihr Interesse!
- Im Rahmen des Linguistikzirkels (organisiert von K. Klingseis), der nächste Woche beginnt, treten dieses Mal überwiegend romanistische Gäste (von Miriam Leibbrand und Hannes Schnitzer) auf: Antje Lobin wird sich mit Fragen der Movierung von Berufsbezeichnungen in franz. Stellenanzeigen beschäftigen, Andreas P. Schneider spricht zu Mehrsprachigkeit im Unternehmenskontext (aus romanist. Perspektive) und Benedikt Lutz (Krems) gibt uns einen Einblick in die Verständlichkeitsforschung anhand fachsprachlicher Texte zur Wirtschaftskommunikation. Daneben wird uns auch Ursula Lutzky (EBC) aus dem Themenkreis Ihrer Habilitation zu twitter in der Kundenkommunikation britischer Unternehmen vortragen. Schließlich ist im Sommersemester auch Jürgen Bolten (Professor für interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der FSU Jena) zu Gast u.a. mit einem Vortrag zur Wissenskommunikation an der Schnittstelle interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung. Abstracts zu den Vorträgen sowie die Raumtermine finden Sie unter https://www.wu.ac.at/slawisch/research/veranstaltungen/linguistikzirkel/. Da beim Vortrag von Jürgen Bolten mit erhöhtem Andrang zu rechnen ist, freut sich Frau Klingseis (Klingseis, Katharina <katharina.klingseis at wu.ac.at<mailto:katharina.klingseis at wu.ac.at>>) über eine kurze Anmeldungsmail (nur für diesen Termin) wegen der Raumplanung.
- Mit Jürgen Bolten wird Magdalena Berecki-Pernkopf außerdem noch am 23.März um 15 h in Zusammenarbeit mit SIETAR Austria einen Culture Talk organisieren zum Thema "Interkulturelle Trainings - Quo vadis?" (Foyer der ExAc). Sie bittet um Anmeldung (an Berecki-Pernkopf, Magdalena <magdalena.berecki at wu.ac.at<mailto:magdalena.berecki at wu.ac.at>>), um besser planen zu können.
- Die Vorträge des Slavic Research Seminars (organisiert von D. Scheller-Boltz) beschäftigen sich in diesem Semester mit Themen an der Schnittstelle von Fachdidaktik und interkultureller Kommunikation. Dabei geht es u.a. um Wirtschaftskommunikation im dt.-poln. Vergleich, Wirtschaftsrussisch und Wirtschaftsenglisch in der Tschechischen Republik, digitale Mediennutzung im Unterricht u.v.m. Schließlich gibt Frau Stadler auch Einblicke in Perspektiven von Russisch-Lernenden am österreichischen Arbeitsmarkt. Die Vorträge sind sicherlich *auch für Nicht-SlavistInnen* interessant und dürften *v.a. auch senior lecturer* ansprechen! Auch hier finden Sie Raumtermine und Abstracts unter https://www.wu.ac.at/slawisch/research/veranstaltungen/slavic-research-seminar/.
Darüber hinaus finden im Sommersemester noch 2 kleinere Tagungen bzw. Workshops statt.
- Dennis Scheller-Boltz organisiert im Rahmen seiner genderlinguistischen Konferenzreihe vom 21.-24.März eine Tagung zum Thema "Language Policies in the Light of Anti-Discrimination and Political Correctness: Tendencies and Changes in the Slavonic Languages". Nähere Informationen finden Sie unter https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/slawisch/Gendersymposium_DSB_2018/Symposium___Invitation___2018.pdf
- Am 19.April schließlich organisieren Ursula Lutzky, Magdalena Berecki-Pernkopf, Dennis Scheller-Boltz und ich einen eintägigen Workshop zum Thema "Business Communication East and West" mit Beiträgen von Mitgliedern der Research Unit Business Communication der Universität Warschau und von KollegInnen des Departments (in Partnerschaft mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Polnischen Institut). Informationen (inkl. Abstract Booklet & Programm) finden Sie unter https://www.wu.ac.at/slawisch/research/veranstaltungen/tagungen-und-workshops/east-and-west/. Um auch das Catering besser planen zu können, bitten wir in jedem Fall um Anmeldung (bis zum 2.4.2018) unter https://www.wu.ac.at/slawisch/research/veranstaltungen/tagungen-und-workshops/east-and-west/anmeldung-workshop-east-west/.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und wünschen einen guten Semesterstart!
Herzlich
Nadine Thielemann
==================================================================
Univ. Prof. Dr. Nadine Thielemann
Head of
Institute for Slavic Languages
Department of Foreign Language Business Communication
WU - Vienna University of Economics and Business
Welthandelsplatz 1, Gebäude D2, Eingang D, Büro 3.194
1020 Wien/Vienna, Austria
Tel.: +43-1-31336-5427
Fax: +43-1-31336-907044
e-mail: nadine.thielemann at wu.ac.at<mailto:nadine.thielemann at wu.ac.at>
homepage: https://www.wu.ac.at/slawisch/team/nadine-thielemann/
academia: http://wuvienna.academia.edu/NadineThielemann
scientific network (DFG) URBAN VOICES
https://www.slm.uni-hamburg.de/slavistik/forschung/arbeitsstellen-zentren/urban-voices.html
Relaunch der Forschungsseiten des Instituts für Slawische Sprachen jetzt online!
https://www.wu.ac.at/slawisch/research/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.wu.ac.at/pipermail/slawabs/attachments/20180305/936183a9/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt.
Name: ATT00001.c
URL: <http://mailman.wu.ac.at/pipermail/slawabs/attachments/20180305/936183a9/attachment.c>