[Slawabs] Stipendienausschreibung Europaeisches Forum Alpbach 2012
Ivkic, Izabela
Izabela.Ivkic at wu.ac.at
Di Apr 10 11:15:21 CEST 2012
Liebe AbsolventInnen,
anbei die Mitteilung über die Stipendienausschreibung Europaeisches Forum Alpbach 2012 mit herzlichen Grüßen von Frau Professor Rathmayr.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Franz Fischler [mailto:scholarships at alpbach.org]
Gesendet: 3 ?????? 2012 ?. 17:14
An: Rathmayr, Renate
Betreff: Stipendienausschreibung Europaeisches Forum Alpbach 2012
Frau o. Univ.-Prof.
Dr. Renate RATHMAYR
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Slawische Sprachen
Nordbergstraße 15
4.Stock, Sektor D (Zi. D 404)
1090 Wien
Sehr geehrte Frau Prof. Rathmayr!
Ich freue mich, Sie auf das Vorprogramm des Europäischen Forums Alpbach 2012 [www.alpbach.org/efa12] hinzuweisen, welches unter dem Thema "Erwartungen - Die Zukunft der Jugend" steht und von 16. August bis 1. September stattfinden wird.
Gleichzeitig darf ich auf unsere diesjährige Stipendienaktion aufmerksam machen und bitte um Weiterleitung der nachfolgenden Nachricht an interessierte StudentInnen und junge HochschulabsolventInnen.
Ich hoffe, durch unsere Stipendienaktion vor allem bei der nächsten Generation die Kenntnis und das Verständnis für andere Regionen und Kulturen in Europa zu fördern, um den Weg der Europäischen Integration auch weiterhin erfolgreich fortsetzen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Franz Fischler
Präsident des Europäischen Forums Alpbach
Weitere Informationen zur Stipendienaktion finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.alpbach.org/stipendien.
Ein einfaches Poster zur Bewerbung an Ihrer Einrichtung findet sich unter http://alpbachlin.acw.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Scholarships/Plakat_2012.pdf
===============================
Liebe StudentInnen und AbsolventInnen!
Das Europäische Forum Alpbach 2012 steht unter dem Motto "Erwartungen - Die Zukunft der Jugend". Von 16. August bis 1. September werden erneut rund 4.000 TeilnehmerInnen aus über 60 Nationen ins Tiroler Bergdorf Alpbach kommen, um im Rahmen unserer interdisziplinären Konferenz aktuelle Themen der Zeit zu diskutieren. Auch in diesem Jahr vergeben wir wieder Stipendien zur Teilnahme an dieser ebenso faszinierenden wie traditionsreichen Veranstaltung. Bitte finden Sie im Folgenden Informationen zu Tagung und Stipendienaktion.
Die Begriffe Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sind zwar in aller Munde, doch es fällt auf, dass der Dialog zwischen den Generationen über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft immer dünner wird. Wir wollen in Alpbach mit dem Thema "Erwartungen - Die Zukunft der Jugend" eine belastbare Brücke zwischen den Generationen schlagen. Es geht uns darum, über drei Arten von Erwartungen in einen Dialog zu treten: Was sind die Erwartungen der jüngeren Generation?
Welche Erwartungen sind an sie gerichtet? Und schließlich, mit welchem "Erbe" und mit welchen "Erbkrankheiten" müssen die kommenden Generationen rechnen? Um diesen Dialog zu stimulieren und zu fördern, sollen die "Jungen" wesentlich stärker in die verschiedenen Diskussionsformate des Forums eingebunden werden.
Erneut wird es 16 einwöchige interdisziplinäre Seminare geben, die das Thema "Erwartungen - Die Zukunft der Jugend" aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Blickwinkeln thematisieren. Darüber hinaus werden die Alpbacher Gespräche das Thema mit Fokus auf Gesundheit, Technologie, Politik, Wirtschaft, Baukultur, Finanzmärkte und erstmals auch Recht in interaktiven Diskussionen beleuchten. Sommerschulen zu Europarecht und Gesundheitspolitik sowie ein reichhaltiges Kulturangebot ergänzen das Programm.
Unsere interdisziplinäre, internationale Konferenz bietet die Möglichkeit, in einem informellen Rahmen mit renommierten Persönlichkeiten ins Gespräch zu kommen. In einer einmaligen Atmosphäre diskutieren ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den TeilnehmerInnen brisante Fragen der Gegenwart. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet die Gelegenheit, die Diskussionen abseits der Konferenz- und Seminarräume fortzusetzen.
Unsere interdisziplinäre, internationale Konferenz bietet die Möglichkeit, in einem informellen Rahmen mit renommierten Persönlichkeiten ins Gespräch zu kommen. In einer einmaligen Atmosphäre diskutieren ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den TeilnehmerInnen brisante Fragen der Gegenwart. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet die Gelegenheit, die Diskussionen abseits der Konferenz- und Seminarräume fortzusetzen
Die gemeinnützige Privatstiftung des Europäischen Forums Alpbach stellt auch in diesem Jahr mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren StudentInnen und jungen HochschulabsolventInnen Stipendien zur Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach zur Verfügung.
Ich lade Sie herzlich ein, sich um ein Stipendium zu bewerben, sowie diese Einladung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten.
Details zur Stipendienaktion finden Sie unter http://www.alpbach.org/stipendien
Für Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Franz Mailer
Europäisches Forum Alpbach gemeinnützige Privatstiftung Invalidenstrasse 5/7, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 (1) 718 17 11-13
Fax: +43 (1) 718 17 01
E-Mail: stipendium at alpbach.org<mailto:stipendium at alpbach.org>
PS: In zahlreichen Regionen Europas sind Alpbacher Initiativgruppen und Clubs aktiv, die selbständig Stipendien ausschreiben. Diese wurden von engagierten TeilnehmerInnen des Europäischen Forums Alpbach gegründet, um einem stets wachsenden Personenkreis die Teilnahme zu ermöglichen und Veranstaltungen im Sinne der Alpbacher Gespräche zu organisieren. Informationen zu den Clubs und IGs sind unter http://www.alpbach.org/asscociates verfügbar.
===============================
Dear students and recent graduates,
In 2012, the European Forum Alpbach will deal with "Expectations - The Future of the Young". From August 16 until September 1, 4.000 people from over 60 countries will once again come to the Tyrolian mountain village of Alpbach to discuss and explore current issues in the interdisciplinary setting of our conference. Once again, we are calling for applications for scholarships which will enable students and recent graduates to participate in this equally fascinating and venerable event. Please find all relevant information below.
The concepts of sustainability and intergenerational justice are ubiquitous. One cannot help but notice, however, that the dialogue the generations are leading about the future viability of our society is getting more and more jejune. By picking up the topic "Expectations - The Future of the Young" in Alpbach, we want to build a resilient bridge between the generations.
Our aim is to establish a dialogue about three kinds of expectations: What are the expectations of the younger generation? What expectations are directed at them? And finally, what "heritage" and what "hereditary diseases" will future generations have to deal with? In order to stimulate and foster this dialogue, the "young" will be included considerably more into the various discussion formats of the Forum.
The European Forum Alpbach 2012 will give its participants a choice of 16 one-week seminars which will analyse the manifestations of "Expectations - The Future of the Young" in a great variety of academic fields. The Alpbach Symposia will approach the topic from a more practice-oriented vantage point. A large number of panel discussions will give you the opportunity to debate the most burning current issues in the fields of healthcare, technology, economics, international politics, law, spatial planning and financial markets. Summer Schools for European Law and Health Care, as well as a rich cultural programme, complete the agenda.
Our international interdisciplinary conference offers participants the opportunity to enter into discussion with renowned personalities. In a unique atmosphere, experts from politics, business and academia will discuss burning issues of our times with the participants. An extensive social programme gives participants the chance to continue debates outside the conference and seminar rooms.
To enable young people to share in this experience, we offer scholarships for students and recent graduates with the kind support of our donors.
I cordially invite you to apply for a scholarship. Please forward this message to colleagues who might be interested.
For more details about the scholarship program please have a look at our website http://www.alpbach.org/scholarships
Best regards,
Franz Mailer
European Forum Alpbach Non-Profit Foundation under Private Law Invalidenstrasse 5/7, 1030 Vienna, Austria
fon: +43 1 7181711-13
fax: +43 1 7181701
e-mail: scholarships at alpbach.org<mailto:scholarships at alpbach.org>
PS: In numerous European countries, Alpbach Initiative Groups and Clubs offer additional scholarship opportunities. These associations, which are run by Alpbach alumni, also organise events in the spirit of Alpbach. More details can be found at http://www.alpbach.org/asscociates
Mit freundlichen Grüßen
Izabela Ivkic
Sekretariat
Institut fuer Slawische Sprachen
Institute for Slavic Languages
WU
Wirtschaftsuniversitaet Wien
Vienna University of Economics and Business
Nordbergstr. 15, 4. St. D, 1090 Vienna, Austria
Tel.: +43-1-31336-4128, Fax: +43-1-31336-744
E-Mail: izabela.ivkic at wu.ac.at<mailto:elisabeth.hefler at wu.ac.at>
www.wu.ac.at/slawisch<http://www.wu.ac.at/slawisch>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.wu-wien.ac.at/pipermail/slawabs/attachments/20120410/1b36f9d4/attachment-0001.htm