[Slawabs] Fw: [SLAWLIST] FW: Job: "Ergaenzungsraum Suedosteuropa" - Konzepte und Strategiendes Mitteleuropaeischen Wirtschaftstags und die Europapolitik imZeichen der Suedosterweiterung

Evelin Messner evelin.messner at wu-wien.ac.at
Mit Sep 20 13:12:14 CEST 2006


Liebe AbsolventInnen,

anbei ein Jobangebot (ohne Gewähr) mit der Bitte um Rückmeldung, falls Ihre
Bewerbung erfolgreich ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Evelin Messner

Institut fuer Slawische Sprachen
Wirtschaftsuniversitaet Wien
Nordbergstraße 15, 4. Stock, Bauteil D
A-1090 Wien
Tel.: 0043/1/31336-4128
Fax: 0043/1/31336-744
e-mail: evelin.messner at wu-wien.ac.at
----- Original Message ----- 
From: "S L A W L I S T" <wolfgang.weitlaner at wu-wien.ac.at>
To: <slawlist at wu-wien.ac.at>
Sent: Saturday, September 09, 2006 12:15 PM
Subject: [SLAWLIST] FW: Job: "Ergaenzungsraum Suedosteuropa" - Konzepte und
Strategiendes Mitteleuropaeischen Wirtschaftstags und die Europapolitik
imZeichen der Suedosterweiterung


>
>
> ________________________________________
> From:    Ina Heumann <inaheumann at web.de>
> Date:    08.09.2006
> Subject: Job: „Ergänzungsraum Südosteuropa“ - Konzepte und Strategien
>          des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und die
>          Europapolitik im Zeichen der Südosterweiterung
> ------------------------------------------------------------------------
>
> Universität Wien, Wien
> Bewerbungsschluss: 31.10.2006
>
> Für das im Oktober 2006 am Institut für Zeitgeschichte beginnende
> Projekt
>
> „Ergänzungsraum Südosteuropa“ - Konzepte und Strategien des
> Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und die Europapolitik im Zeichen der
> Südosterweiterung
> (Leitung Prof. Dr. Carola Sachse)
>
> im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Europäische Integration und
> südöstliches/östliches Europa“ der Universität Wien wird die Stelle
>
> einer Assistentin / eines Assistenten in Ausbildung (einer Doktorandin /
> eines Doktoranden)
>
> ausgeschrieben. Die Dissertation soll Beiträge aus den zeitgenössischen
> Bevölkerungs- und Sozialwissenschaften zur Raum- und Wirtschaftsplanung
> im südöstlichen Europa bzw. bevölkerungspolitische Analysen und Konzepte
> für diese Region im Zeitraum 1920–1970 behandeln. Die Thematik kann je
> nach den Vorkenntnissen, Vorarbeiten und Vorschlägen sowie den
> Sprachkenntnissen der Kandidatin / des Kandidaten modifiziert und ggf.
> regional eingegrenzt werden.
>
> Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium (Magister, Diplom oder ein
> anderer gleichwertiger Abschluss) der Geschichts- oder
> Sozialwissenschaften oder einer anderen für die Mitarbeit im oben
> genannten Forschungsschwerpunkt einschlägigen Studienrichtung
> Gewünschte Zusatzqualifikationen: Sehr gute Kenntnisse der europäischen
> Geschichte des 20. Jahrhunderts; möglichst gute Vorkenntnisse auf dem
> Gebiet der Bevölkerungspolitik in Südosteuropa in der Zeit 1920-1970;
> gute Kenntnisse einer der Sprachen Südosteuropas
>
> Die Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere
> in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und
> fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
> Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
>
> Beschäftigungsort: Wien
> Beschäftigungsausmaß: 100 %
> Bezahlung: nach „Säule 1“ (ca. 23.600 EUR Brutto pro Jahr; vgl.
> http://www.univie.ac.at/rektorenteam/
> seboek/betriebsvereinbarung_2005-08-23.pdf)
> Zeitraum: 3 Jahre; Beginn ehestmöglich
>
> Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2006; Bewerbungen mit einem Exposé des
> Dissertationsprojekts (max. 5 Seiten) und den üblichen Unterlagen (siehe
> http://gerda.univie.ac.at/personal; „Hinweise für BewerberInnen“;
> „Notwendige Unterlagen: Bewerbung“) erbitten wir unter der Kennzahl FSP
> 2006/5/AC an:
>
> Universität Wien
> Personalwesen und Frauenförderung
> Personalabteilung
> Dr. Karl Lueger-Ring 1
> A-1010 Wien
>
>
> Weitere Informationen über das Projekt finden Sie im Anhang und auf der
> Homepage des Instituts für Zeitgeschichte (siehe
> http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/; „Projekte“; „Ergänzungsraum
> Südosteuropa“). Nachfragen erreichen uns unter
> irene.maria.leitner at univie.ac.at (ab 26.09.2006) und unter
> carl.freytag at gmx.de (ab sofort).
> Wir weisen auch auf die Ausschreibung im Personalmitteilungsblatt der
> Universität Wien hin (http://gerda.univie.ac.at/personal;
> „Ausschreibungen“; „Forschungsschwerpunkte“; „Ergänzungsraum
> Süsdosteuropa“).
>
> Anhang
> Projekt im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunkts
> “Europäische Integration und südöstliches/östliches Europa“
> ________________________________________________________________
> „Ergänzungsraum Südosteuropa“
> Konzepte und Strategien des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und die
> Europapolitik im Zeichen der Südosterweiterung
>
> Zu den einflussreichsten nichtstaatlichen Institutionen der Raum- und
> Wirtschaftsplanung in Mitteleuropa in der Zeit zwischen dem Ende des
> Ersten und dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte der 1925 in Wien
> gegründete und 1930/31 von seiner Deutschen Gruppe in Berlin übernommene
> Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT).
> Die hier entwickelten wissenschaftlich basierten Strategien zur
> europäischen Raum- und Wirtschaftsordnung waren von der Vision eines
> starken Mitteleuropa geleitet und zielten darauf ab, den „Kernländern“
> Deutschland und Österreich, deren Vereinigung angestrebt wurde, als
> „Ergänzungsraum“ die Länder Südosteuropas (insb. Jugoslawien, Bulgarien,
> Rumänien und Griechenland) zuzuordnen, die einerseits Ressourcen
> (Agrarprodukte, Erze) bereitstellen, andererseits aber als Absatzmarkt
> für deutsche und österreichische Industrieprodukte dienen sollten.
> Ziel des Forschungsvorhabens, das wissenschaftshistorische
> Untersuchungsansätze mit wirtschafts-, sozial- und politikhistorischen
> Fragestellungen verbindet, ist zunächst, die Generierung des
> Planungswissens zu rekonstruieren, aus dem der MWT seine
> raumordnerischen und wirtschaftspolitischen Konzepte entwickelte. Diese
> Konzepte sollen sodann im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen mit den
> politischen und militärischen Entwicklungen in der Region analysiert
> werden. Die vom MWT angeregten und beeinflussten personellen und
> institutionellen Verflechtungen in Südosteuropa mit ihrem Netz von
> Zweigfirmen, Niederlassungen, Kapitalinvestitionen, Geschäftsbeziehungen
> und Standortsicherungen sollen als Schritte der praktischen Umsetzung
> rekonstruiert und auf ihre etwaigen Effekte auf die weitere
> Strategieentwicklung hin befragt werden. Die Wirkungsgeschichte der
> unter dem Dach des MWT entwickelten Raumordnungskonzepte soll dabei über
> die Epochengrenze von 1945 hinaus weiterverfolgt und daraufhin überprüft
> werden, inwieweit sich in aktuellen Strategien der Europapolitik,
> besonders der EU-Erweiterung nach Südosteuropa, historische
> Kontinuitäten widerspiegeln.
>
> Für die Bearbeitung des zentralen Themenkomplexes der Raum- und
> Wirtschaftsplanung im Hinblick auf die Konstruktion Südosteuropas als
> „Ergänzungsraum“ wird eine Postdoc-Stelle eingerichtet (Dr. habil. Carl
> Freytag).
> Im Rahmen einer Dissertation soll als wichtiger Aspekt unserer
> Fragestellungen die Rolle der Bevölkerungswissenschaften bei der
> Raumplanung in Südosteuropa in der Zeit 1920–1970 erforscht werden.
> Teilaspekte, wie die Rolle der Agrar- und Ernährungswissenschaften bei
> der Raumplanung in Südosteuropa, die Erforschung und Ausbeutung der
> dortigen Erzlager, das Verhältnis lokaler Strukturen zur
> Großraumplanung, die kartographische Repräsentation von Kernländern und
> Ergänzungsräumen, Alfred Sohn-Rethels nationalökonomische Analysen
> 1931–1936 und der utopische Gehalt der Raumplanungen des MWT sollen von
> Gastforscher/inne/n während 3- bis 6-monatiger Aufenthalte in Wien
> untersucht werden.
>
> Leitung: Univ.-Prof. Dr. Carola Sachse carola.sachse at univie.ac.at
> Koordination: Dr. habil. Carl Freytag carl.freytag at gmx.de
> Zeitraum: ehestmöglich – 30. September 2009
>
>
> ------------------------------------------------------------------------
> Irene Leitner
>
> Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte
>
> 0043-1-4277-41218
>
> irene.maria.leitner at univie.ac.at oder carl.freytag at gmx.de
>
> Homepage <http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/; „Projekte“;
> „Ergänzungsraum Südosteuropa“>
>
> URL zur Zitation dieses Beitrages
> <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=1399>
>
>
> _________________________________________________
>     HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
>            H-SOZ-U-KULT at H-NET.MSU.EDU
>  Redaktion:
>  E-Mail: hsk.redaktion at geschichte.hu-berlin.de
>  WWW:    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
> _________________________________________________
>
>
>
>
> _______________________________________________
> SLAWLIST mailing list
> SLAWLIST at lists2.wu-wien.ac.at
> http://lists2.wu-wien.ac.at/mailman/listinfo/slawlist
>