[Slawabs] Euer Eintrag in die slawabs
robert balazic
h9250279 at wu-wien.ac.at
Tue Jan 29 09:22:03 CET 2002
Liebe Kollegen!
Wie Ihr wahrscheinlich bemerkt habt, seid Ihr in eine mailing-Liste
namens "slawabs" eingetragen worden.
Diese mailin-Liste wurde vom Institut fuer slawische Sprachen (wo Ihr
alle schon absolviert haben solltet) ins Leben gerufen, um folgende
Zwecke zu erfuellen:
1. Es kommen laufend Stellenangebote (natuerlich in unregelmaessigen
Abstaenden) ins Institut, welche auch brav ausgehaengt werden, aber,
welche meistens nur einen Bruchteil der Absolventen erreichen. In
Zukunft soll durch diese mailing-Liste ein Grossteil der Absolventen
erreicht werden.
2. Um Euch einfach interessante Informationen zukommen lassen zu
koennen, wie z.B.: Gastvortraege, besondere Aktionen, etc...
Wir hoffen, dass Euch diese Idee gefaellt und Ihr vielleicht auch von
einer e-mail der slawabs einmal profitiert, dafuer waere sie ja da!
Liebe Gruesse
Robert Balazic
Administrator slawabs/Absolvent wie Ihr
Ps: Angehaengt findet Ihr den Brief, mit dem wir Kontakt zu den Firmen
geknuepft haben, um Sie zu einer Zusammenarbeit zu bewegen. Es lief
nicht schlecht, es liegen ein Dutzend (geschaetzt) Stellenangebote
auf, in naechster Zeit werden sie Euch zugaenglich gemacht werden!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Als Vorstand des Institutes fuer slawische Sprachen an der
Wirtschaftsuniversitaet Wien moechte ich Ihr Unternehmen herzlich dazu
einladen, an einer fuer Sie kostenlosen Kooperation mit unserem
Institut teilzunehmen.
Ich moechte sowohl den Absolventinnen und Absolventen der
Wirtschaftssprachen Tschechisch und Russisch als auch den Unternehmen
der Wirtschaft eine Moeglichkeit geben, die ARBEITSPLATZ- bzw.
MITARBEITER-/PRAKTIKANTENSUCHE effizient und kostenguenstig zu
gestalten.
Ziel dieser Kooperation ist es, staendig einen Pool von Absolventinnen
und Absolventen bereit zu halten, um Stellenausschreibungen aus Ihrem
Unternehmen prompt und zielsicher beantworten zu koennen. Weiters
moechte ich unseren Absolventinnen und Absolventen die Moeglichkeit
bieten, aus einer Vielzahl von Praktika und Stellenausschreibungen
diejenigen auszuwaehlen, welche ihren Zielsetzungen fuer eine weitere
Laufbahn bestmoeglich entspricht.
Seit ueber 12 Jahren bilden wir Studierende in den Sprachen Russisch,
Tschechisch und Japanisch bis zur 2. Diplompruefung aus und sind stolz
darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen in der Wirtschaft
einen ausserrordentlich guten Ruf geniessen. Neben den
Diplompruefungssprachen Russisch, Tschechisch und Japanisch werden
auch einige weitere Sprachen wie Polnisch,
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Ungarisch, Arabisch oder Chinesisch als
Freifachsprachen angeboten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Institutshomepage
unter der Adresse:
http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/slawisch/tafel.html
Ich wuerde mich freuen, wenn unser Angebot auf Ihr Interesse stoesst
und bitte Sie, mir gegebenenfalls Ihr Interesse an dieser Kooperation
teilzunehmen mitzuteilen.
Mit herzlichem Dank im voraus und den besten Gruessen,
Ihre
Prof. Dr. Renate Rathmayr
Wirtschaftsuniversitaet Wien
Institut fuer Slawische Sprachen
Rossauer Laende 23
A 1090 Wien
http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/slawisch/tafel.html
More information about the slawabs
mailing list